Seit 2001 wird die EN 166:2001 für die CE-Zertifizierung von Schutzbrillen in der Europäischen Union angewendet. Jetzt wird sie durch EN ISO 16321-1:2022 ersetzt – eine neue internationale Normenreihe, die einige wesentliche Änderungen in Bezug auf die Produktanforderungen und die Prüfverfahren mit sich bringen wird. Dieser Leitfaden enthält die wichtigsten Informationen, die Sie über die neue ISO-Norm wissen müssen, um für Arbeitssicherheit an Ihrem Arbeitsplatz zu sorgen.

Einführung der neuen Norm EN ISO 16321:2022

Wann tritt die EN ISO 16321:2022 in Kraft?

Die EN ISO 16321 wurde offiziell als Ersatz für die EN 166 im Mai 2023 veröffentlicht. Das gesetzliche Einführungsdatum ist November 2024, und ab diesem Datum dürfen nur Augenschutz-Produkte, die der neuen Norm entsprechen, von amtlichen Stellen zertifiziert werden.

Bestehende EN-166-Zertifikate, die häufig für CE-Kennzeichnungen verwendet werden, bleiben jedoch bis zu ihrem offiziellen Ablaufdatum gültig, höchstens aber fünf Jahre lang. Dies bedeutet, dass Produkte, die am 31. Oktober 2024 mit Kennzeichnung und Zertifikaten nach EN 166 hergestellt wurden, von den Herstellern bis zum 31. Oktober 2029 legal verkauft werden können. Es gibt kein Enddatum für Vertriebshändler, bis zu dem sie ihre Produkte verkauft haben müssen.

Wo wird die EN ISO 16321:2022 angewendet?

Die neue ISO-Norm wird in vielen der weltweit führenden PSA-Märkte, einschließlich der Europäischen Union und des Vereinigten Königreichs, zur offiziellen Norm werden. Andere Länder – wie Russland – werden einstweilen die EN-Norm beibehalten.

Warum ändert sich die alte Norm EN 166?

Der ISO-Standard kann weltweit angewendet werden und ermöglicht eine globale Harmonisierung der Sicherheitsanforderungen. Dies dürfte im Laufe des kommenden Jahrzehnts zu einer größeren Übereinstimmung bei den internationalen Produktkennzeichnungen führen und dazu beitragen, universelle Mindeststandards zu etablieren.

Übersicht über die wesentlichen Änderungen durch die neue Norm

Die EN ISO 16321 umfasst die EN ISO 16321-1:2022, EN ISO 16321-2:2021 und EN ISO 16321-3:2022. Sie führt zahlreiche Änderungen gegenüber der EN 166 in Bezug auf Sicherheitsfunktionen und Prüfanforderungen ein.

Es wird neue Zertifikate und Änderungen bei der Kennzeichnung, den Kennzeichen, bei der Anleitung und der Verpackung aller Augenschutzgeräte geben.

Die ISO-Norm enthält neue Sicherheitsanforderungen und neue optionale Funktionen. In einigen Fällen verlangt die neue Norm eine höhere Schutzstufe. In anderen werden die Vorschriften weniger streng.

Die wichtigsten Änderungen werden hier ausführlicher beschrieben:


EN-Norm

DIN EN 170 Ultraviolettschutzfilter
DIN EN 171 Infrarotschutzfilter
DIN EN 172 Sonnenschutzfilter

ISO-Norm

EN ISO 16321-1:2022 Augen- und Gesichtsschutz für betriebliche Anwendungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
EN ISO 16321-1:2022 Teil 6.3.1
EN ISO 16321-1:2022 Teil 6.3.2
EN ISO 16321-1:2022 Teil 6.3.3

Zusammenfassung

Die EN ISO 16321 und zugehörige Teile gelten nur für afokale (Plan-) und Korrektionsbrillengläser für betriebliche Anwendungen oder für den Einsatz in Bildungseinrichtungen. Sie gelten nicht für Gesichtsschutzgeräte gegen Störlichtbögen, nicht beim Arbeiten unter Spannung, beim Arbeiten mit Laserschutzgeräten, mit Schutzgeräten für sportliche Aktivitäten, mit Schutzgeräten zum Einsatz bei medizinischen Anwendungen, mit Schutzgeräten für medizinisch verschriebene Anwendungen, mit Schutzgeräten, die speziell für den Schutz gegen Sonnenlicht gedacht sind, oder mit Schutzgeräten zum Schutz gegen ionisierende Strahlung.


EN-Norm

DIN EN 169 Filter für das Schweißen und verwandte Techniken.

ISO-Norm

EN ISO 16321-2:2021 Augen- und Gesichtsschutz für betriebliche Anwendungen – Teil 2: Zusätzliche Anforderungen an Schutzgeräte, die während des Schweißens und verwandten Verfahren verwendet werden.

Zusammenfassung

Die neue Norm EN ISO 16321-2 ist weitreichender als die Norm EN 169, da sie komplett für Augen- und Gesichtsschutz gilt, der beim Schweißen und ähnlichen Verfahren verwendet wird. Sie umfasst zusätzliche Aspekte wie die Tragkörperkonstruktion und die Materialien, die geeignet sind, Schweißwärme und Funken standzuhalten, sowie die Kompatibilität mit Atemschutzgeräten.


EN-Norm

EN 1731 Augen- und Gesichtsschutzgeräte aus Draht- oder Kunststoffgewebe für den gewerblichen und nichtgewerblichen Gebrauch zum Schutz gegen mechanische Gefährdung und/oder Hitze.

ISO-Norm

EN ISO 16321-3:2022 Augen- und Gesichtsschutz für betriebliche Anwendungen – Teil 3: Zusätzliche Anforderungen an Schutzgeräte aus Gewebe

Zusammenfassung

Diese Norm wird zusammen mit der EN ISO 16321-1:2022 verwendet und legt die Anforderungen an Augen- und Gesichtsschutz aus Gewebe fest, der dazu ausgelegt ist, vor mechanischen Gefährdungen wie herumfliegenden Teilchen und Bruchstücken zu schützen. Ein wesentlicher Unterschied zur älteren Norm EN 1731:2006 liegt in der Gewebekonstruktion, insbesondere in der Anzahl der Öffnungen.


EN-Norm

EN 167 persönlicher Augenschutz – optische Prüfverfahren

ISO-Norm

EN ISO 18526‑1:2020 Augen- und Gesichtsschutz – Prüfverfahren – Teil 1: Geometrisch optische Eigenschaften

Zusammenfassung

Die Norm EN 167 konzentriert sich auf optische Prüfverfahren für Sichtscheiben für den Augenschutz, während die Norm EN ISO 18526-1:2020 eine umfassendere Norm ist, die sich auf geometrische optische Prüfverfahren für ein breiteres Spektrum von Augen- und Gesichtsschutz konzentriert.


EN-Norm

DIN EN 170 Ultraviolettschutzfilter
DIN EN 171 Infrarotschutzfilter
DIN EN 172 Sonnenschutzfilter

ISO-Norm

EN ISO 18526-2:2020 Augen- und Gesichtsschutz – Prüfverfahren – Teil 2: Physikalisch optische Eigenschaften (Filter)

Zusammenfassung

Die neue Norm ISO 18526-2:2020 ist eine zentrale Informationsquelle für die Prüfung aller Filtertypen. Sie verwendet fortschrittlichere Prüfverfahren und fördert Einheitlichkeit bei den verschiedenen Arten von Augen- und Gesichtsschutz.


EN-Norm

EN 168 persönlicher Augenschutz – nichtoptische Prüfverfahren

ISO-Norm

EN ISO 18526‑3:2020 Augen- und Gesichtsschutz — Prüfverfahren — Teil 3: Physikalische und mechanische Eigenschaften

Zusammenfassung

Die neue ISO-Norm deckt aufbauend auf der EN 168 mehr Prüfverfahren für Augen- und Gesichtsschutz mit einer breiteren Palette von Prüfungen ab, einschließlich spezifischer Gefahren wie Spritzer von geschmolzenen Metallen, Chemikalien oder heißen Flüssigkeiten. Sie deckt auch den kompletten Augenschutz ab und nicht nur die Sichtscheibe.


ISO-Norm

EN ISO 18526‑4:2020 Augen- und Gesichtsschutz – Prüfverfahren – Teil 4: Prüfköpfe

Zusammenfassung

Sie legt die Anforderungen bei der Prüfung von Augenschutz an sechs verschiedenen Kopf- und Gesichtsmaßen fest, die 95 % der Weltbevölkerung abdecken sollen.


Sicherheitsanforderungen der EN ISO 16321:2022

Prüfköpfe

Die größte Änderung der neuen ISO-Norm betrifft die Prüfköpfe. Kopfformen können sich von Mensch zu Mensch stark unterscheiden. Die EN 166 gab nur mittelgroße und kleine Prüfköpfe vor, wobei die überwiegende Mehrheit der Prüfungen an mittelgroßen Prüfköpfen durchgeführt wurde. Dieser Ansatz führte allzu häufig zu einer undifferenzierten Herangehensweise an Schutzbrillen, die den Komfort der Arbeitnehmer:innen und die Leistung ihrer Ausrüstung beeinträchtigte.

Die ISO 16321 deckt sechs verschiedene Optionen ab, die nach umfangreichen internationalen Forschungen rund 95 % der Kopfformen und -größen der Weltbevölkerung ausmachen. Die Hersteller müssen Prüfungen auf der Grundlage der Passform und des Abdeckungsbereichs des jeweiligen Prüfkopfes durchführen.

Klein Mittel Groß
Europäische Prüfköpfe 1-S 1-M 1-L
Asiatische Prüfköpfe 2-S 2-M 3-L
Europäische und asiatische Prüfköpfe für DIN EN und ISO

Bei uvex wird seit jeher ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, PSA mit der richtigen Passform bereitzustellen. Wir führen schon jetzt ein sehr erfolgreiches Programm zur Anpassung von Augenschutz durch, das

  • die Gesichtszüge,
  • die Arbeitsumgebung und
  • die persönlichen Anforderungen des Arbeitnehmer:in
  • einschließlich der Kompatibilität mit anderer PSA

berücksichtigt.

Unser aktuelles Sortiment umfasst eine breite Palette an Optionen für verschiedene Kopfformen, und wir planen, mehrfache Zertifizierungen nach ISO 16321 einzuholen. Dazu gehören hochwertige, verstellbare Modelle mit innovativen Funktionen, die eine optimale Passform gewährleisten. In verschiedenen Größen.

Mechanische Festigkeit

Mechanische Festigkeit, auch als Stoßfestigkeit bezeichnet, ist bei Schutzbrillen entscheidend, um die Augen vor möglichen Verletzungen durch herumfliegende Teilchen und Bruchstücke, Projektile oder andere Aufprallarten in gefährlichen Arbeitsumgebungen zu schützen. Es wird ein „Kugelversuch“ durchgeführt, um die mechanische Stoßfestigkeit gegen Projektile anhand ihrer Geschwindigkeit in Metern pro Sekunde zu bestimmen.

In der alten Norm EN 166:2001 gab es verschiedene Stufen der Stoßfestigkeit, angefangen bei erhöhter Festigkeit beim Fallkugelversuch (Stufe S), Widerstandsfähigkeit gegen Stoß mit niedriger Energie (Stufe F), Widerstandsfähigkeit gegen Stoß mit mittlerer Energie für Vollsichtbrillen (Stufe B) und Widerstandsfähigkeit gegen Stoß mit hoher Energie (Stufe A), die nur bei Gesichtsschutzschilden angewendet wird.

Mit den neuen Normen werden drei neue Festigkeitsstufen (C, D und E) sowie überarbeitete Geschwindigkeiten eingeführt. Wie in der folgenden Tabelle beschrieben, prüft EN ISO 16321 eine niedrigere Auftreffgeschwindigkeit für Schutzbrillen und Gesichtsschutzschilde als die EN-Norm, doch der Durchmesser und das Gewicht der Stahlkugel, die für die Messungen verwendet wird, haben sich erhöht.

Stahlkugelmaße EN 166:2001

  • 22 mm Durchmesser
  • 43 Gramm

Stahlkugelmaße EN ISO 16321-1

  • 25 mm Durchmesser
  • 66 Gramm

Die ISO-Norm führt auch eine Anforderung für „zu schützende Bereiche“ ein, deren Größe durch die mögliche Geschwindigkeit der Projektile am Arbeitsplatz bestimmt wird:

  • Augenschutz nach Festigkeitsstufe C muss einen Augenhöhlenschutzbereich (OPZ) aufweisen.
  • Augenschutz nach Festigkeitsstufe D muss einen erweiterten Augenhöhlenschutzbereich (EOZ) besitzen.
  • Augenschutz nach Festigkeitsstufe E muss einen Gesichtsschutzbereich (FPZ) haben.

Diese sogenannten „zu schützenden Bereiche“ beschreiben die Mindestbereiche, die zum Schutz der Träger:innen abgedeckt sein müssen. Je höher die Auftreffgeschwindigkeit ist, desto größer muss der Schutzbereich sein.

Augenschutz

uvex RX 5502 Schutzbrille mit Sehstärke

Alte EN 166/168
Stoßfestigkeitsstufe und Geschwindigkeit

S
Kugelfallversuch

Neue ISO 16321-1
Stoßfestigkeitsstufe und Geschwindigkeit

Kugelfallversuch
(kein Kennzeichen)


Neue
ISO 16321-1
Zu schützender Bereich


uvex i-5 Schutzbrille

Alte EN 166/168
Stoßfestigkeitsstufe und Geschwindigkeit

F
45 m/s

Neue ISO 16321-1
Stoßfestigkeitsstufe und Geschwindigkeit

C
45 m/s


Neue
ISO 16321-1
Zu schützender Bereich

Augenhöhlenschutzbereich (OPZ)


uvex megasonic Schutzbrille

Alte EN 166/168
Stoßfestigkeitsstufe und Geschwindigkeit

B
120 m/s

Neue ISO 16321-1
Stoßfestigkeitsstufe und Geschwindigkeit

D
80 m/s


Neue
ISO 16321-1
Zu schützender Bereich

Erweiterter Augenhöhlenschutzbereich (EOZ)


Mundschutz

uvex pheos faceguard Visier

Alte EN 166/168
Stoßfestigkeitsstufe und Geschwindigkeit

A
190 m/s

Neue ISO 16321-1
Stoßfestigkeitsstufe und Geschwindigkeit

E
120 m/s


Neue
ISO 16321-1
Zu schützender Bereich

Gesichtsschutzbereich (FPZ)

m/s = Meter pro Sekunde

Diese reduzierte Anforderung spiegelt die weltweite Harmonisierung der Norm wider, da EN 166 die Latte bei den Prüfungen außergewöhnlich hoch legte. Bei uvex haben wir unsere eigenen internen Standards. Um die hohe Qualität und Integrität unserer Produkte zu gewährleisten, übertreffen wir die Branchenvorschriften mit unseren eigenen strengen Prüfungen, die über die Normanforderungen hinausgehen. Infolgedessen wird uvex weiterhin Produkte mit den höheren Geschwindigkeiten der europäischen Norm EN 166 2001 prüfen. Während Produkte mit Festigkeitsstufe D (80 m/s) als solche gekennzeichnet werden, entsprechen unsere Produkte weiterhin der Prüfung nach EN 166 B (120 m/s).

Scheibenfilter

Integrierte Filter in der Sichtscheibe müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllen, um die Augen vor den verschiedenen Gefahren optischer Strahlung zu schützen. Sie können auch zusätzliche Merkmale erfordern, wie die Fähigkeit, Farben genau zu übertragen und zu differenzieren, wie sie für bestimmte Signal- oder Warnsysteme erforderlich sind.

Die Schutzfunktionen im Rahmen der neuen ISO-Norm bleiben weitgehend dieselben wie die der EN 166, aber die Kennzeichen werden sich ändern.

Ultraviolettschutzfilter

UV-Filter sind dazu gedacht, die Augen vor schädlicher UV‑Strahlung zu schützen. UV‑Strahlung kann sowohl von der Sonne (UVB- und UVA-Strahlung) als auch von künstlichen Lichtquellen (UVC-, UVB- und UVA-Strahlung) ausgehen.

UV-Scheibenfilter, nach EN 166/EN 170

2-1,2

UV-Scheibenfilter, nach EN ISO 16321-1:2022

U1,2

Bedeutung in Bezug auf Lichttransmission

Mind. 74,4 % des sichtbaren Lichts wird übertragen

UV-Scheibenfilter, nach EN 166/EN 170

2-1,4

UV-Scheibenfilter, nach EN ISO 16321-1:2022

U1,4

Bedeutung in Bezug auf Lichttransmission

Weniger als 74,4 % und mind. 58,1 % des sichtbaren Lichts wird übertragen

UV-Scheibenfilter, nach EN 166/EN 170

2-1,7

UV-Scheibenfilter, nach EN ISO 16321-1:2022

U1,7

Bedeutung in Bezug auf Lichttransmission

Weniger als 58,1 % und mind. 43,2 % des sichtbaren Lichts wird übertragen

UV-Scheibenfilter, nach EN 166/EN 170

2-2

UV-Scheibenfilter, nach EN ISO 16321-1:2022

U2

Bedeutung in Bezug auf Lichttransmission

Weniger als 43,2 % und mind. 29,1 % des sichtbaren Lichts wird übertragen

UV-Scheibenfilter, nach EN 166/EN 170

2-2,5

UV-Scheibenfilter, nach EN ISO 16321-1:2022

U2,5

Bedeutung in Bezug auf Lichttransmission

Weniger als 29,1 % und mind. 17,8 % des sichtbaren Lichts wird übertragen

UV-Scheibenfilter, nach EN 166/EN 170

2-3,1

UV-Scheibenfilter, nach EN ISO 16321-1:2022

U3

Bedeutung in Bezug auf Lichttransmission

Weniger als 17,9 % und mind. 8,5 % des sichtbaren Lichts wird übertragen

UV-Scheibenfilter, nach EN 166/EN 170

2-4

UV-Scheibenfilter, nach EN ISO 16321-1:2022

U4

Bedeutung in Bezug auf Lichttransmission

Weniger als 8,5 % und mind. 3,2 % des sichtbaren Lichts wird übertragen

UV-Scheibenfilter, nach EN 166/EN 170

2-5

UV-Scheibenfilter, nach EN ISO 16321-1:2022

U5

Bedeutung in Bezug auf Lichttransmission

Weniger als 3,2 % und mind. 1,2 % des sichtbaren Lichts wird übertragen

Die Signalerkennung bleibt in der EN ISO 16321:1:2022 eine optionale Prüfung (wie in der EN170), jedoch wird sie durch die Kennzeichnung L dargestellt – wenn sie der Norm entspricht, anstelle des früheren C.

Sonnenschutzfilter für den betrieblichen Gebrauch

Sonnenschutzfilter dienen hauptsächlich dazu, das Auge vor natürlicher Blendung und der natürlichen UV-Strahlung der Sonne (UVB- und UVA-Strahlung) zu schützen.

Sonnenschutzfilter, Kennzeichen nach EN 166/EN 170

5-1,1

Sonnenschutzfilter, Kennzeichen nach EN ISO 16321-1:2022

G0

Bedeutung in Bezug auf Lichttransmission

Mind. 80 % des sichtbaren Lichts wird übertragen

Sonnenschutzfilter, Kennzeichen nach EN 166/EN 170

5-1,4

5-1,7

Sonnenschutzfilter, Kennzeichen nach EN ISO 16321-1:2022

G1

Bedeutung in Bezug auf Lichttransmission

Weniger als 80 % und mind. 43 % des sichtbaren Lichts wird übertragen

Sonnenschutzfilter, Kennzeichen nach EN 166/EN 170

5-2

5-2,5

UV-Scheibenfilter, nach EN ISO 16321-1:2022

G2

Bedeutung in Bezug auf Lichttransmission

Weniger als 43 % und mind. 18 % des sichtbaren Lichts wird übertragen

Sonnenschutzfilter, Kennzeichen nach EN 166/EN 170

5-3,1

UV-Scheibenfilter, nach EN ISO 16321-1:2022

G3

Bedeutung in Bezug auf Lichttransmission

Weniger als 18 % und mind. 8 % des sichtbaren Lichts wird übertragen

UV-Scheibenfilter, nach EN 166/EN 170

5-4,1

UV-Scheibenfilter, nach EN ISO 16321-1:2022

G4

Bedeutung in Bezug auf Lichttransmission

Weniger als 8 % und mind. 3 % des sichtbaren Lichts wird übertragen

Die Erkennung von Signalfarben war nach EN172 obligatorisch, ist aber jetzt nach EN ISO 16321-1:2022 eine optionale Prüfung und wird mit der L-Kennzeichnung dargestellt.

Infrarotschutzfilter

Infrarotfilter, wie sie in den uvex IR-ex Brillen eingebaut sind,  sind dazu gedacht, die Augen vor gefährlicher Wärmestrahlung, die zum Beispiel von geschmolzenem Glas oder Metall, von Feuer und künstlichen Temperaturstrahlern ausgeht, zu schützen. Die Schutzstufe erhöht sich mit der durchschnittlichen Temperatur der Wärmequelle. Die neue ISO-Norm führt die Option für erhöhte Infrarotreflexion ein, die mit einem zusätzlichen R gekennzeichnet wird.

In dieser Auflistung sehen Sie, wie sich die Kennzeichnung von der alten Norm (EN166/EN171, erster Wert) nach der neuen Norm (EN ISO 16321, R-Wert) ändert:

Infrarotschutz, Kenzeichnung

nach alter Norm EN 166/EN 171 nach neuer Norm EN ISO 16321:1:2022
4-1,2 R1,2
4-1,4 R1,4
4-1,7 R1,7
4-2 R2
4-2,5 R2,5
4-3 R3
4-4 R4
4-5 R5
4-6 R6
4-7 R7
4-8 R8
4-9 R9
4-10 R10
Geänderte Kriterien: jetzt eine Anforderung für den gesamten Bereich von 780–3000 nm
4C + Filter: konform für Lichtsignale (Farberkennung) RL + Filter: konform für Lichtsignale (Farberkennung)
RR + Filter (mit erhöhter IR-Reflexion)
RRL + Filter (mit Farberkennung und erhöhter IR-Reflexion)

Die Signalerkennung bleibt in der EN ISO 16321:1:2022 eine optionale Prüfung (wie in der EN171), jedoch wird sie mit einem L dargestellt, wenn sie der Norm entspricht (anstelle eines C).

Schweißerschutzfilter

Die Hitze und die intensive Helligkeit, die beim Schweißen entstehen, würden ohne angemessenen Schutz zu irreparablen Schäden an den Augen führen. Die Konformität für Lichtsignale war nicht Teil der Prüfungen im Rahmen der EN-Norm, wurde jedoch im Rahmen der Norm EN ISO 16321-1:2022 eingeführt.

Die Einhaltung der Vorschriften für Signallichter war nicht Teil der Prüfungen im Rahmen der EN-Norm, wurde aber in der Norm EN ISO 16321-2:2022 als fakultative Prüfung eingeführt und wird mit der Kennzeichnung L dargestellt. Dies bedeutet, dass die Signalfarben von der Tönung der Linse unbeeinflusst bleiben.

In dieser Auflistung sehen Sie, wie sich die Kennzeichnung von der alten Norm (EN166/EN169, erster Wert) nach der neuen Norm (EN ISO 16321, W- bzw. B-Wert) ändert:

Schweißerschutzfilter, Kennzeichen

nach alter Norm EN 166/EN 169 nach neuer Norm EN ISO 16321:2:2022
1,2 W1,2
1,4 W1,4
1,7 W1,7
2 W2
2,5 W2,5
3 W3
4 W4
5 W5
6 B6
7 W7
8 W8
9 W9
10 B10
Die Konformität für Lichtsignale (Farberkennung) war nicht Teil der Prüfungen WL + Filter: konform für Lichtsignale (Farberkennung)

Kennzeichen für optionale Schutzeigenschaften

Weitere Kennzeichen können auf Augen- und Gesichtsschutz angebracht werden, wenn zusätzliche Sicherheitsfunktionen enthalten sind und diese die Prüfanforderungen der ISO-Norm erfüllen.

Sowohl nach den EN als auch nach EN-ISO-Normen bleiben mehrere optionale Funktionen und Kennzeichen gleich (mit geringfügigen Änderungen bei einigen Prüfverfahren), darunter folgende:

Kennzeichen: K
Funktion: Oberflächenbeständigkeit gegen Beschädigung durch kleine Teilchen

Beschreibung: Kunststoff ist ein sehr stoßfestes Scheibenmaterial, ist aber auch sehr weich und kratzempfindlich. Aus diesem Grund sind fast alle Schutzbrillen mit einer zusätzlichen Beschichtung versehen, die verschiedene Aufgaben erfüllen kann. Bei dieser optionalen Prüfung rieselt Sand auf die Scheibe und der Verkratzungsgrad wird dann als Prozentsatz der Lichtstreuung gemessen. Bleibt die Lichtstreuung unter 8 %, kann der Augenschutz das Kennzeichen erhalten. Scheiben, die mit uvex supravision sapphire beschichtet sind, sind auf beiden Seiten extrem kratzfest, während Scheiben, die mit supravision excellence oder supravision extreme beschichtet sind, kratzfest auf der schmutzanfälligeren Außenseite der Scheibe und beschlagfrei auf der Innenseite der Scheibe sind, die anfällig für Beschlagen durch Schweiß usw. ist.


Kennzeichen: N
Funktion: Beständigkeit gegen Beschlagen

Beschreibung: Beschlagene Brillen stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Bei dieser Prüfung müssen die Scheiben mindestens acht Sekunden lang beschlagfrei bleiben, wenn sie einer Umgebung mit über 50 °C ausgesetzt werden. Einfache AntiFog-Beschichtungen werden jedoch relativ schnell ausgespült und werden wirkungslos. Aus diesem Grund werden die Scheiben vor der Beschlagfreiheitsprüfung zwei Stunden lang in Wasser gelegt, um dieses vorzeitige Auswaschen zu simulieren. Die mit uvex supravision excellence beschichteten Scheiben sind mindestens 16 Sekunden lang beschlagfrei. Die Beschichtung ist dauerhaft und spült auch nach wiederholter Reinigung nicht aus. uvex supravision plus-Beschichtungen bieten dauerhafte Beschlagfreiheit für mindestens 30 Sekunden. Mit uvex supravision extreme oder supravision ETC ist ein Beschlagen nicht möglich, da die Beschichtung nicht gesättigt wird.


Kennzeichen: 3
Funktion: Schutz gegen Tropfen

Beschreibung: Im Rahmen von EN 166 wurden Vollsichtbrillen durch frontales Aufsprühen von Flüssigkeiten geprüft. Es wurden die Schutzschirme vermessen, um festzustellen, ob die Oberfläche groß genug ist, um das Gesicht abzudecken, ohne dass eine Flüssigkeitsprüfung erforderlich ist. Im Rahmen von EN ISO 16321-1:2022 hat sich das Prüfverfahren jedoch geändert. Die Tropfen werden in allen Richtungen auf den Schutzschirm gesprüht.


Kennzeichen: 4
Funktion: Schutz gegen Grobstaub

Beschreibung: Bei extrem staubigen Tätigkeiten sind sehr eng anliegende Schutzbrillen oder sogar Vollsichtbrillen erforderlich.


Kennzeichen: 5
Funktion: Schutz gegen Gase und Feinstaub

Beschreibung: Vollsichtbrillen mit diesem Kennzeichen werden oft als gasdichte Vollsichtbrillen oder Vollsichtbrillen ohne Lüftung bezeichnet.


Kennzeichen: T
Funktion: Beständigkeit gegen Teilchen hoher Geschwindigkeit bei extremen Temperaturen

Beschreibung: Materialien können sich bei extremen Temperaturen sehr unterschiedlich verhalten. Um bei solchen Temperaturen einen ausreichenden mechanischen Schutz zu gewährleisten, können Beschusstests auch bei Produkten durchgeführt werden, die zuvor auf +55 °C und -5 °C vorkonditioniert wurden. Zwar war diese Funktion bereits von der EN-Norm abgedeckt, nunmehr umfassen die Prüfungen jedoch vier Stoßstärken: C (45 m/s), D (80 m/s), E (120 m/s) und High Mass.


Bei einigen Kennzeichen wurden leichte Änderungen im Rahmen der ISO-Norm hinsichtlich der Palette der infrage kommenden Produkte vorgenommen. Diese umfassen:

Kennzeichen: 9
Funktion: 9 Schutz vor geschmolzenem Metall und heißen Feststoffen

Beschreibung: Diese Prüfung untersucht die Nichthaftung und schnelle Durchdringung von heißen, flüssigen Metallen auf Sichtscheibe und Tragkörper, wie sie bei Arbeiten in der Metallindustrie auftreten können. Dieses Kennzeichen gilt nicht mehr für Vollsichtbrillen, da geschmolzenes Metall eine Gefahr für das gesamte Gesicht darstellt. Aus genau diesem Grund stellte uvex 2021 die Herstellung von Brillen mit dem Kennzeichen 9 ein.


Die Norm EN ISO 16321-1:2022 führt auch eine Reihe von Funktionen ein, die in EN 166 nicht vorkamen. Einige der neuen Entwicklungen sind im Folgenden aufgeführt:

Kennzeichen: HM
Funktion: High-Mass-Stoß, Festigkeitsstufe HM

Beschreibung: Dies bedeutet, dass der mechanische Schutz gegen größere Objekte mit reduzierter Geschwindigkeit geprüft wird. Dies wurde aus der amerikanischen Norm für Schutzbrillen übernommen. uvex führt bereits jetzt High-Mass-Stoß-Prüfungen nach den ISO-Anforderungen durch und wird die Produkte entsprechend kennzeichnen.


Kennzeichen: CH
Funktion: Chemikalienbeständigkeit

Beschreibung: Im Gegensatz zum Handschutz gibt es noch kein Augenschutzprüfverfahren, das die sichere Verwendung im Umgang mit Chemikalien bestätigt. Bei der neuen ISO-Prüfung werden 100 ml Schwefelsäure (30 %), Natriumhydroxid (10 %), P-Xylol, 1-Butanol und N-Heptan innerhalb von zehn Sekunden über den gesamten Gesichtsschutzschirm einschließlich des Montagesystems gegossen und dann fünf Minuten lang dort gelassen. Eine sichtbare Verformung des Schutzgeräts ist nicht zulässig, das Bild darf nicht verzerrt werden und das Montagesystem muss weiterhin funktionieren. Außerdem werden Stoß- sowie Zündfestigkeit geprüft.


Kennzeichen: 6
Funktion: Schutz vor Flüssigkeitsströmen

Beschreibung: Dieses Kennzeichen zeigt, dass das Schutzgerät verhindert, dass ein unter hohem Druck stehender Flüssigkeitsstrom in die Augen der Träger:innen gelangt. Nach ISO lässt sich dieses Kennzeichen auf Vollsichtbrillen und Schutzschirme anwenden.


Kennzeichen: 7
Funktion: Schutz vor Strahlungswärme

Beschreibung: Mit dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob das Schutzgerät das Gesicht der Träger:innen für eine bestimmte Zeit vor Strahlungswärme schützt. Sie gilt nur für einen Gesichtsschutzschild mit Kopfband oder einen Helm mit IR-Filter.


Funktion: Einsatz in explosionsgefährdeten Atmosphären

Beschreibung: Bei Schutzgeräten, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Atmosphären bestimmt sind, und bei elektrostatischer Zündquelle wird der Augenschutz nach ISO 80079-36:2016 Anhang D geprüft.

uvex - Ihr Maßstab für Sicherheit am Arbeitsplatz

Wir wissen, dass Änderungen an Normen eine Herausforderung darstellen können. Mit der Einführung der Norm EN ISO 16321 müssen Sicherheitsfachkräfte nun eine Reihe neuer Anforderungen bewältigen.

Aber keine Sorge: Wenn Sie Ihre Schutzbrillen bei uvex kaufen, sind Sie schon einen entscheidenden Schritt voraus, denn: Wir erfüllen nicht nur alle gesetzlich vorgeschriebenen Normen, sondern produzieren Produkte, die diese sogar übertreffen!

Unser Team hilft Ihnen dabei, die richtigen Produkte für Ihren Arbeitsplatz auszuwählen. Wenden Sie sich einfach über unser Kontaktformular, telefonisch (+49 800 66 44 893) oder per Mail (safety@uvex.de) an uns.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?