Arbeitskleidung wird täglich stark beansprucht und bedarf daher einer besonderen Pflege, um ihre Funktion und Langlebigkeit zu erhalten. Ob Schutzkleidung oder alltägliche Arbeitsbekleidung – die richtige Reinigung trägt nicht nur zur Hygiene bei, sondern sorgt auch für Sicherheit und Komfort. Von der Wahl des Waschmittels über die richtige Temperatur bis hin zur professionellen Pflege durch Wäschereien gibt es einiges zu beachten. Dieser Leitfaden gibt Ihnen wertvolle Tipps, damit Ihre Arbeitskleidung lange hält und ihre Schutzfunktionen erhalten bleiben.
uvex Arbeitskleidung reinigen: Für Ihre Sicherheit
Wir setzen alles daran, langlebige und hochwertige Produkte zu entwerfen und herzustellen. Bei jeder Entwicklung legen wir besonderen Wert auf eine reparaturfreundliche Verarbeitung (z. B. von Reflexstreifen, Reißverschlüssen, Knöpfen), lange Standzeiten, die langfristige Verfügbarkeit der Produkte sowie den Einsatz geeigneter Gewebe und Materialien.
Die Mehrheit unserer Produkte ist so konzipiert, dass sie von Wäschereien und Textildienstleistern verwendet werden können. Da sich die Abläufe und Rahmenbedingungen in jeder Wäscherei jedoch stark unterscheiden, empfehlen wir, unsere Berufskleidung zunächst einem Waschtest unter den jeweiligen Bedingungen zu unterziehen. Nur so kann eine möglichst lange Lebensdauer der Arbeits- und Schutzbekleidung sichergestellt und Reklamationen zuverlässig ausgeschlossen werden.
Bereits bei der Entwicklung binden wir unsere Qualitätsprüfung mit dem hauseigenen Waschlabor ein, um die von uns verwendeten Materialien gemäß ISO 6330 zu überprüfen.

Zudem prüfen wir sie gemäß ISO 15797 und bieten unseren Kunden damit eine verlässliche Grundlage für den Einsatz in der industriellen Wäsche.
Es gibt jedoch innovative PSA-Gewebe und Fasern, die eine besondere Schutzleistung bieten, bei denen es vorkommen kann, dass sie die Anforderungen der ISO 15797 nicht erfüllen. Hier ist abzuwägen, ob der gewünschte Einsatzbereich und die angestrebten Produkteigenschaften einen Kompromiss hinsichtlich der Reinigung und Pflege von Arbeitskleidung in der industriellen ISO-Wäsche zulassen.
Unsere Waschempfehlungen basieren auf den Angaben unserer Vorlieferanten, unseren internen Waschtests und selbstverständlich letztendlich auf den Angaben in den jeweiligen Baumusterprüfungen.
Nun liegt es an Ihnen: Je sorgsamer Sie Ihre Arbeitskleidung waschen und pflegen, desto länger können Sie die Schutzkleidung nutzen – und dabei wertvolle Ressourcen einsparen.
Sie möchten gleich einen Überblick unseres Sortiments? Eine Liste an Produkten finden Sie hier: Arbeitskleidung von uvex – Berufsbekleidung für jeden Bedarf.
Ist es erlaubt, seine Arbeitskleidung zuhause zu waschen?
Die richtige Pflege Ihrer Berufsbekleidung erhält deren Funktion und verlängert die Lebensdauer. Auf der Innenseite der Produkte finden Sie die entsprechenden Pflegesymbole, die Ihnen genau zeigen, wie Sie Ihre Arbeitskleidung richtig reinigen und pflegen sollten.
Warum ist saubere Arbeitskleidung wichtig?
Besonders beim Tragen von Schutzkleidung ist die Einhaltung der Pflegeanweisung sicherheitsrelevant und gewährleistet Hygiene- und Sicherheitsstandards. Saubere Arbeitskleidung ist wichtig, weil sie nicht nur die professionelle Außenwirkung stärkt, sondern auch die Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz erhöht.
Wenn Sie Ihre Arbeitskleidung zuhause waschen, kann es vorkommen, dass es zu einer Kontamination durch falsche Chemikalien kommt. Ebenfalls könnten Reflexstreifen durch die Verwendung des falschen Waschmittels nicht mehr reflektieren. Dies sind nur einige Beispiele für die Risiken, die beim Waschen in privaten Haushalten den Schutz der Arbeitskleidung beeinträchtigen. Auch bei unserer Kleidung für den alltäglichen Gebrauch, die nicht mit schädlichen Substanzen in Berührung kommt, gibt es einiges zu beachten. Hier kommt es insbesondere auf die Temperatur beim Waschen und Bügeln an.
PSA-Reinigung: Industrieller Waschservice für den besten Schutz
Unsere Empfehlung zur Reinigung Ihrer PSA (persönlichen Schutzausrüstung): Sie sollte nur von einem industriellen Waschservice gereinigt werden! Da dieser bei der Pflege von Arbeitskleidung auf den pH-Wert des Waschmittels achtet. Ihre Vorteile:
- Kontamination wird vermieden
- Sicherstellung, dass der Schutz Ihrer PSA vollumfänglich erhalten bleibt
- Verlängerung der Lebensdauer Ihrer PSA
Wie reinigt man seine Arbeitskleidung selbst?
Ob Ihr Arbeitskittel eine Reinigung braucht oder Sie Ihre Arbeitshose waschen wollen, die richtige Wäsche ist entscheidend, um die Lebensdauer Ihrer Kleidung zu verlängern. Am besten pflegen Sie Ihre Arbeitskleidung, indem Sie vor der Reinigung Ihrer Arbeitskleidung folgende Tipps beachten:
-
Pflegeetikett beachten
Die Pflege der Kleidung muss entsprechend der Pflegekennzeichnung am Produkt erfolgen. Die Pflegehinweise beziehen sich auf die Pflege in der Haushaltswäsche. Die Eignung für industrielle Wäsche wird separat gekennzeichnet. Das Material Ihrer Arbeitskleidung unterliegt durch die Reinigung und das Tragen einer natürlichen Alterung und verschleißt je nach Beanspruchung mehr oder weniger stark. Vor und nach der Wäsche ist deshalb die Bekleidung auf sichtbare Beschädigungen zu untersuchen. -
Richtig sortieren
Arbeitskleidung ist immer getrennt von Alltagskleidung zu waschen! Sortieren Sie die Wäsche unbedingt vor dem Waschen nach Material, Beschaffenheit sowie getrennt nach hellen und dunklen Farben. Lieber zweimal richtig waschen als einmal falsch. Wenn die Maschine mal nicht ganz voll wird, ist das nicht schlimm. Lockere Beladung schont Ihre Wäsche, verlängert die Lebensdauer der Textilien und ist daher in diesem Aspekt nachhaltig. Zip-In-Produkte: Beide Teile voneinander trennen und separat waschen. -
Fleckenbehandlung / Vorbehandlung nach Bedarf
Stark verschmutzte Kleidung am besten sofort waschen, ggf. ist eine fachgerechte Vorreinigung notwendig. Dafür stehen z. B. milde Fleckenentferner zur Verfügung (bitte vor der Behandlung mit Hausmitteln oder Fleckenentferner an einer unauffälligen Stelle testen). Wenden Sie das Mittel genau nach Packungsvorschrift an und waschen Sie das Kleidungsstück sofort, damit es nicht eintrocknet. Reiben Sie nicht am Fleck – das entfernt ihn nicht, sondern schädigt die Oberfläche und arbeitet die Substanz tiefer in die Fasern ein.
Wie oft sollte Arbeitskleidung gewaschen werden?
Die richtige Pflege von Arbeitskleidung ist entscheidend, um sowohl die Lebensdauer der Kleidung, als auch die Reinigungskosten zu minimieren. Arbeitgeber sollten klare Richtlinien zur Pflege und Reinigung von Arbeitskleidung bereitstellen, um sicherzustellen, dass die Kleidung immer sauber und funktional bleibt. Eine Waschmaschine ist oft die effektivste Methode, um Arbeitskleidung zu reinigen, aber es ist wichtig, die Anweisungen auf den Etiketten zu beachten, um Schäden zu vermeiden.
Ein Beispiel: In Berufen wie der Gastronomie ist es besonders wichtig, Arbeitskleidung regelmäßig zu waschen, um Hygienevorschriften einzuhalten und einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Unterschiedliche Flecken können auf verschiedene Arten beseitigt werden:

Schweiß
Schweiß kann, vor allem in Verbindung mit intensiver UV-Einstrahlung, eine ätzende Wirkung haben und zu unschönen Flecken und Verfärbungen führen. Daher raten wir, die Berufsbekleidung regelmäßig zu wechseln und sofort zu waschen.
Deo
Auch schweißhemmende Deos verursachen unschöne Flecken, besonders auf weißen Textilien. Es kann helfen, die betroffenen Stellen in Wasser mit Zitronensaft einzulegen oder in Wasser mit Gebissreiniger einzuweichen und anschließend nach Pflegehinweis zu waschen.
Öl und Fett
Von Baumwolle oder synthetischen Materialien lassen sich viele fetthaltige Flecken gut mit Speisestärke oder Kartoffelmehl entfernen. Diese gleichmäßig auf den Fleck streuen, einwirken lassen, abbürsten und anschließend nach Pflegehinweis waschen. Schweres Maschinenöl mit speziellen, im Handel erhältlichen, Fleckentfernern behandeln.
Farbe, Kuli und Kleber
Hier kommen Sie um besondere Fleckenentferner nicht herum. Bitte genau nach Herstellerangaben anwenden.
Kaffee, Tee und Saft
Wasserlösliche Flecken sind für heutige Waschmittel auch bei niedrigen Temperaturen kein Problem. Bei stark färbenden Obstsorten und Getränken hat sich der Einsatz von flüssiger Gallseife bewährt.
Waschmittel für die Haushaltswäsche
Die Wahl des richtigen Waschmittels spielt eine entscheidende Rolle bei der Reinigung und der Pflege Ihrer Arbeitskleidung. Ob für die tägliche Wäsche oder für spezielle Anforderungen, das richtige Waschmittel schont die Textilien, bewahrt die Schutzfunktion Ihrer Arbeitskleidung und hilft, Waschprozesse effizient und umweltfreundlich zu gestalten. Die Tabelle gibt Ihnen einen Überblick, welches Waschmittel für welche Wäsche geeignet ist:
Waschmittel | Geeignet für |
Kompakt-, Universal- oder Vollwaschmittel | Diese enthalten fast immer Bleichstoffe und optische Aufheller und sind daher gut geeignet für helle und weiße Wäsche aus reiner Baumwolle. Sie schaden jedoch allen farbigen sowie weißen Textilien aus Fasergemischen oder Synthetikfasern. |
Colorwaschmittel | Diese enthalten keine optischen Aufheller und sind besonders für farbige Textilien zu verwenden. |
Feinwaschmittel, Woll- oder Seidenwaschmittel | Diese sind für empfindliche Stoffe besonders gut geeignet.
|
Spezielle Funktionswaschmittel | Diese sind beispielsweise für Laminate zu verwenden. |
Dosierung von Waschmitteln
Bitte beachten Sie die Dosierungsempfehlungen der Waschmittelhersteller und den Härtegrad des Leitungswassers. Eine Überdosierung schadet den Textilien und der Umwelt.
Effektive Dienstkleidungs-Reinigung: So erhalten Sie optimale Ergebnisse
Die richtige Reinigung von Dienstkleidung ist entscheidend für den Erhalt ihrer Funktionalität und Langlebigkeit. Ob es sich um die Pflege von Arbeitskleidung oder spezieller Schutzkleidung handelt, eine gründliche und fachgerechte Reinigung stellt sicher, dass Ihre Kleidung hygienisch frisch bleibt und Ihre Schutzeigenschaften behält. Mit diesen Tipps erzielen Sie optimale Ergebnisse und verlängern die Lebensdauer Ihrer Arbeitskleidung.
Schmutz- und Fleckentfernung durch Bleichen
Das Bleichen ist ein Vorgang, der in einem wässrigen Medium vor, während oder nach der Wäsche zur Verbesserung der Schmutz- und Fleckentfernung und/oder zur Erhöhung des Weißgrades durchgeführt wird. Verwendet werden als Bleichmittel Aktivchlor (z. B. Javelle-Wasser) oder chlorfreie, Aktivsauerstoff abgebende Produkte (enthalten in Voll-/Universalwaschmitteln).
Bleichart | Waschmittel |
Alle Bleicharten | Chlor- oder Sauerstoffbleiche erlaubt |
Sauerstoffbleiche | Nur Sauerstoffbleiche enthalten in Universalwaschmitteln. Chlorbleiche ist nicht erlaubt. |
Nicht bleichen | Bleichen ist nicht möglich. Verwenden Sie nur bleichmittelfreie Waschmittel wie Colorwaschmittel. Seien Sie vorsichtig mit Fleckenentfernungsmitteln und testen Sie diese im Zweifelsfall an einer unauffälligen Stelle. |



Waschvorgang/-behandlung
Beachten Sie die Waschtemperatur entsprechend dem Pflegeetikett. Das Waschsymbol im Pflegeetikett zeigt an, ob eine Haushaltswäsche möglich ist oder nicht, und gilt sowohl für Hand- als auch für Maschinenwäsche. Die Zahlen im Waschbottich entsprechen den maximalen Waschtemperaturen in Grad Celsius, die nicht überschritten werden dürfen. Ein Balken unterhalb des Waschbottichs verlangt eine milde Behandlung mit reduzierter Wäschemenge und geringer Drehzahl beim Schleudern. Der doppelte Balken bedeutet eine sehr milde Behandlung mit reduzierter Mechanik (z. B. Wollwäsche).
Auch laminierte oder beschichtete Materialien können in der Maschine gewaschen werden, idealerweise bei Schonwäsche.



Spülen und Schleudern
Ausreichendes Spülen hilft, Waschmittelchemikalien zu entfernen und den pH-Wert des örtlichen Leitungswassers zu senken. Um Ihre Wäsche zu schonen und die Lebensdauer zu erhöhen, empfehlen wir, auf den Gebrauch von Weichspüler zu verzichten. Weichspüler verstopft die Poren und verringert so die Atmungsaktivität. Waschmittelrückstände, Weichspüler und sonstige Hilfsstoffe/Waschmittelzusätze können die Schutzfunktion und die abweisenden Eigenschaften des Gewebes negativ beeinflussen. Für laminierte oder beschichtete Materialien ist ein zweiter Spülgang und eine niedrige Schleuderzahl zu empfehlen.
Darum ist der pH-Wert so wichtig
Beim Waschen von Kleidungsstücken wird die Verwendung einer Säurebehandlung nach gründlichem Spülen dringend empfohlen. Der Hauptzweck der Säure ist es, den pH-Wert des Gewebes von den alkalischen Reinigungsmitteln zu senken. Dies hat den klaren Vorteil, die Möglichkeit, dermatologische Reaktionen durch hohen pH-Wert zu verringern.
Die Verwendung von Säuren hat keine negativen Auswirkungen auf die Flammfestigkeit.
Um sicherzustellen, dass alle Spuren der Waschmittelalkalität neutralisiert sind, kann Säure dem letzten Spülzyklus in der Waschmaschine hinzugefügt werden. Für geeignete Produkte und Gebrauchsanweisungen wenden Sie sich bitte an Ihren Waschmittel- und Chemikalienlieferanten.
Richtiges Trocknen: So bleibt Ihre Wäsche in Bestform
Auch beim Trocknen ist die Pflegekennzeichnung zu beachten. Die Pflegehinweise beziehen sich auf die Haushaltswäsche. Die Eignung für industrielle Wäsche inklusive Trocknung wird separat gekennzeichnet.

Trockenvorgang
Das Trocknersymbol (Kreis im Quadrat) zeigt an, ob das Produkt trocknergeeignet bzw. nicht geeignet ist und gilt für Trockner und Waschtrockner. Die Anzahl der Punkte im Symbol gibt die maximale Temperatur an, welche für den maschinellen Trockenvorgang verwendet werden darf.
Trockenvorgang | Temperatur | Waschprozess |
Trocknen im Wäschetrockner/Tumbler möglich | Bis zu 80 °C | Normaler Prozess |
Trocknen im Wäschetrockner/Tumbler möglich | Bis zu 60 °C | Schonender Prozess |
Nicht im Wäschetrockner trocknen |



Die Wäsche sollte vor dem Trocknen gut entwässert werden, vorwiegend geschieht dies durch den gewählten Schleudervorgang. Weiterhin empfiehlt es sich, die Trocknertrommel nicht zu überfüllen und nur Teile mit derselben Trockendauer zusammen in den Trockner zu geben. Zusätzliches 10-minütiges Trocknen ohne Hitze am Ende des Trocknungszyklus kühlt die Kleidung ab und hilft, unnötiges Knittern zu vermeiden. Außerdem sollten die Kleidungsstücke nach Abschluss des Trockenzyklus nicht im heißen Trockner verbleiben. Alternativ können Sie den Trockner weglassen und das Kleidungsstück einfach an der Luft trocknen – am besten hängend auf einem Kleiderbügel oder Wäscheständer. Wählen Sie dafür idealerweise einen Platz ohne direkte Hitze oder Sonneneinstrahlung.
Bügeltemperaturen für verschiedene Bügeleisen
Die Tabelle kennzeichnet die Temperaturbereiche der unterschiedlichen Bügeleisen. Bei den im Gebrauch befindlichen Bügelgeräten sind diesen Einstellbereichen teilweise auch bestimmte Rohstoffe zugeordnet, die Sie unbedingt beachten sollten.
Bügeleisen | Höchsttemperatur Bügelsohle | Anmerkungen | Symbol |
Reglerbügeleisen | 210 °C | ![]() |
|
Dampfbügeleisen | 120 °C | Bügeln mit Dampf kann zu irreparablen Schäden führen | |
Reisebügeleisen | 160 °C | ![]() |
|
Bügelmaschinen | 120 °C | ![]() |
|
Nicht bügeln | Bügeln nicht empfohlen | ![]() |
Darauf sollten Sie beim Bügeln achten
Einige Elemente der Berufsbekleidung sollten vorzugsweise nur von links gebügelt werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Dazu gehören:
- Reflexstreifen
- Drucke
- Patchembleme
Reaktivierung und Imprägnierung Ihrer wetterfesten Arbeitskleidung
Das Reaktivieren und Imprägnieren von Ausrüstungen sind wesentliche Maßnahmen, um die Funktionalität und die Langlebigkeit von Textilien zu erhalten. Besonders wetterfeste Arbeitskleidung profitiert von einer regelmäßigen Pflege. Die Imprägnierung dient der Erneuerung der wasser- und schmutzabweisenden Schutzschicht, während die Reaktivierung die ursprünglichen Materialeigenschaften wiederherstellt. Dazu werden spezielle Wasch- und Pflegemittel verwendet.
Reaktivieren
Hat die Berufskleidung eine dauerhaft wasserabweisende Ausrüstung, ist das Auffrischen und/oder Aktivieren dieser Ausrüstung hin und wieder notwendig. Um eine optimale Reaktivierung der wasserabweisenden Ausrüstung zu erreichen, sind Wärme und Zeit erforderlich. Für die Reaktivierung der Ausrüstung gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Wäschetrockner
Für die Aktivierung der Ausrüstung ist die Wärme des Trockenvorgangs wichtig. Falls es auf dem Pflegeetikett nicht ausgeschlossen ist, können Sie das Kleidungsstück bei geringer Temperatur für ca. 30 Minuten in den Trockner geben. Falls Ihr Trockner vorher abschaltet, geben Sie ein feuchtes Handtuch dazu, damit der Feuchtigkeitssensor Ihres Trockners stimuliert wird. Danach können Sie einfach ein paar Tropfen Wasser über den Oberstoff laufen lassen. Perlt das Wasser vom Oberstoff ab, dann ist die Reaktivierung gelungen.
2. Bügeln
Bügeln und Pressen haben einen positiven Effekt auf die Reaktivierung. Legen Sie dazu ein Handtuch zwischen Kleidungsstück und Bügeleisen und bügeln Sie das trockene Bekleidungsstück bei niedriger Temperatur und ohne Dampf.
3. Imprägnieren
Da die Imprägnierung im Laufe der Zeit – etwa durch mechanische Beanspruchung – nachlässt, muss sie mit entsprechenden Imprägniermitteln erneuert werden. Nur so behält die Jacke oder Regenbekleidung dauerhaft ihre Funktionalität.
Woher weiß ich, dass ich nachimprägnieren muss?

Perlt das Wasser nach dem Waschen und Trocknen nicht mehr wie gewohnt von der Berufsbekleidung ab, ist es an der Zeit, die Imprägnierung mit entsprechenden Imprägniermitteln/-methoden aufzufrischen. Nachdem das Bekleidungsteil trocken ist, können Sie durch einen Abperltest prüfen, ob das Material nachimprägniert werden muss. Wassertropfen sollten leicht abperlen. Sollten die Wassertropfen nicht abperlen, ist es Zeit, die Imprägnierung zu erneuern. Dafür gibt es die Möglichkeit, die Imprägnierung einzuwaschen oder aufzusprühen. Schmutz, Schweiß und die Verwendung von Weichspülmitteln können das gleichmäßige Auftragen des Imprägniermittels verhindern.
So imprägnieren Sie richtig
Waschen Sie erst Ihre Arbeitskleidung ohne Weichspüler und imprägnieren Sie anschließend. Weiterhin sollten immer die Angaben des Pflegeetiketts im Textil und die Angaben auf dem Imprägniermittel beachtet werden. Stellen Sie sicher, dass diese Anforderungen kompatibel sind.
Methoden der Imprägnierung

Um die wasserabweisenden Eigenschaften von Bekleidung zu erhalten, gibt es verschiedene Methoden der Imprägnierung. Dazu gehören die Einwaschimprägnierung in der Maschinenwäsche, die Handwäsche mit speziellen Imprägniermitteln und die Sprühimprägnierung. Jede Methode schützt das Material vor Nässe und Schmutz.
Einwaschimprägnierung in der Waschmaschine
Einwaschmittel zum Imprägnieren wenden Sie am einfachsten in der Waschmaschine an. Verwenden Sie dafür ein schonendes Waschprogramm.
- Schließen Sie alle Reißverschlüsse und waschen Sie die Jacke.
- Entfernen Sie alle Waschmittelreste aus der Waschmittelkammer und geben Sie die benötigte Menge des Imprägniermittels wie vom Hersteller beschrieben in die Waschmittelkammer. Dieser Schritt entfällt bei Kombi-Waschmitteln, die bereits eine Imprägnierung enthalten.
- Stellen Sie die Waschmaschine auf Synthetik- oder Schonwaschgang mit der angegebenen Temperatur und – maximal – sanftes Schleudern ein. Im Idealfall verzichten Sie ganz auf den Schleudergang.
- Lassen Sie danach das Kleidungsstück an der Luft trocknen. Vermeiden Sie dabei direkte Hitzequellen und Sonneneinstrahlung.
- Aktivieren Sie, wenn notwendig, die Imprägnierung durch Wärme, falls Ihr Imprägniermittel eine Hitzebehandlung erfordert und die Kleidung an der Luft getrocknet wurde. Beachten Sie dazu wieder die Herstellerangaben.
Einwaschimprägnierung per Handwäsche
Möchten Sie Ihre Jacke oder ähnliche empfindliche Arbeitskleidung nicht mit der Waschmaschine reinigen, aber dennoch mit einer Einwaschimprägnierung behandeln, können Sie dies auch per Handwäsche erledigen.
- Schließen Sie alle Reißverschlüsse und waschen Sie die Jacke gemäß der Waschanleitung des Herstellers.
- Legen Sie die frisch gewaschene Jacke in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser und geben Sie die, laut Hersteller, benötigten Mengen an Wasser und Imprägniermittel dazu.
- Waschen Sie die Jacke gründlich per Hand in der Lösung. Handschuhe sind ratsam.
- Spülen Sie die Jacke nach dem Waschen gründlich aus.
- Lassen Sie sie anschließend an der Luft trocknen. Vermeiden Sie direkte Hitzeeinwirkung (Heizung) oder Sonne.
- Aktivieren Sie, wenn notwendig, die Imprägnierung durch Wärme, falls Ihr Imprägniermittel eine Hitzebehandlung erfordert und die Kleidung an der Luft getrocknet wurde. Beachten Sie dazu wieder die Herstellerangaben.
Sprühimprägnierung
Zum Imprägnieren von Jacken und Regenbekleidung gibt es eine weitere Möglichkeit, die Imprägnierung zu erneuern: mittels Sprühimprägnierung. Sprühimprägnierungen sind insbesondere auch bei Winterjacken, Winter-Arbeitskleidung und Bekleidung mit Isolationsfüllung empfehlenswert. Imprägniersprays sind für alle Jacken und andere Kleidungsstücke gut geeignet und somit eine Universallösung. Das Spray wird einfach vollflächig nur auf der Außenseite des Textils aufgetragen. Mit dem Imprägnierspray können Sie zudem beanspruchte Stellen gezielt und besonders gründlich behandeln. Je nach Hersteller variiert die Art der Anwendung etwas.
Auch hier gilt: Folgen Sie den Anweisungen des Herstellers und waschen Sie erst, dann imprägnieren.
- Breiten Sie Ihre Jacke zum Imprägnieren an einem gut belüfteten Ort liegend aus. Ein Wäscheständer ist optimal.
- Sprühen Sie das Mittel aus kurzer Entfernung gleichmäßig auf das Obermaterial.
- Lassen Sie die Imprägnierung für ein paar Minuten einwirken und arbeiten Sie überschüssiges Mittel mit einem feuchten Tuch in die Kleidung ein. Lassen Sie dann das Kleidungsstück an einem schattigen Platz an der Luft trocknen. Vermeiden Sie direkte Hitzeeinwirkung (Heizung) oder Sonne.
- Aktivieren Sie, wenn notwendig, die Imprägnierung durch Wärme, falls Ihr Imprägniermittel eine Hitzebehandlung erfordert und die Kleidung an der Luft getrocknet wurde. Beachten Sie dazu wieder die Herstellerangaben.
Industrielle Pflege und professionelle Textilreinigung
PSA, also persönliche Schutzausrüstung, sollte nur von einem industriellen Waschservice gereinigt werden. Auch eine professionelle Nachbehandlung zur Neutralisierung von Chemikalien oder zum Schutz vor Keimen gehört zum Service. Eine Kontamination mit Alltagskleidung ist hierbei selbstverständlich ausgeschlossen. Nur so ist sichergestellt, dass der Schutz der PSA weiterhin besteht und Sie weder bei der Arbeit noch zu Hause ein Risiko eingehen.
Die Symbole im Pflegeetikett geben an, wie die Bekleidung professionell gereinigt werden kann. Die Buchstaben im Kreis kennzeichnen die Lösemittel (P, F), die in der Trockenreinigung verwendet werden, oder die Nassreinigung (W).




Mit den genannten Pflegehinweisen bleibt die Arbeitskleidung länger funktional und strapazierfähig. Ist die Arbeitskleidung für Industriewäsche nach ISO 15797 geeignet, wird gewährleistet, dass sie den höchsten Anforderungen bei der Wäsche standhält. Damit Ihre Kleidung nicht nur sauber, sondern sicher bleibt, haben wir bei unseren industriell waschbaren Produkten unser neues „industrial wash“-Symbol hinzugefügt.
Wie funktioniert Industrial Wash?

Industrial wash 1
- 60 °C Waschtemperatur
- Trocknungsgang im Tunnelfinisher oder Tumblertrockner
- pH-Wert bleibt unter 10
- Reflexstreifen werden geschützt
- Keine optische Aufhellung durch das Waschmittel
Industrial wash 2
- 75 °C Waschtemperatur
- Standard nach EN ISO 15797 bleibt gewährleistet
- Trocknungsgang im Tunnelfinisher
- pH-Wert bleibt unter 10
- Keine optische Aufhellung durch das Waschmittel
Schutzkleidung richtig lagern: So bleibt sie über Jahre funktionstüchtig
Durch das Tragen und Reinigen der Arbeitskleidung unterliegt das Material einer natürlichen Alterung und verschleißt je nach Beanspruchung mehr oder weniger stark. Vor und nach der Wäsche ist deshalb die Bekleidung auf sichtbare Beschädigungen zu untersuchen. Reparaturen sind nur von fachkundigem Personal und mit Materialien gleicher Schutzfunktionen und Schutzklassen durchzuführen. Beim Auftreten nicht behebbarer Schäden ist die Kleidung auszutauschen.

Aktuell liegen keine Anhaltspunkte vor, dass die Kleidung bei ordnungsgemäßer Lagerung (in Originalverpackung, trocken, staubfrei, dunkel, keine größeren Temperaturschwankungen etc.) nicht über viele Jahre ihre Eigenschaften behalten kann. Der Anwender sollte die Schutzkleidung vor dem Benutzen auf Schäden entsprechend den oben angeführten Alterungsfaktoren prüfen und gegebenenfalls austauschen. Das Datum der Herstellung (Jahr und Monat) wird im Einnähetikett am Produkt ausgewiesen.
Laminierte oder beschichtete Berufsbekleidung sollte am besten hängend oder locker zusammengefaltet liegend gelagert werden. Wichtig ist, dass sie trocken ist!
Arbeitskleidung von uvex: Berufsbekleidung für jeden Bedarf
Ob Handwerk, Industrie oder Logistik – bei uvex finden Sie ein umfangreiches Sortiment an Arbeitskleidung, das auf die unterschiedlichsten Verwendungszwecke abgestimmt ist. Als Hersteller mit jahrzehntelanger Expertise überzeugen wir mit einer großen Auswahl an durchdachter Berufsbekleidung, die in den verschiedensten Unternehmensbranchen zum Einsatz kommt und durch Funktionalität, Komfort sowie Langlebigkeit punktet:
- Hosen: Robuste Arbeitshosen mit optimaler Passform und praktischen Taschenlösungen. Hier finden Sie sowohl Modelle mit langem Bein als auch kurze Bermudas für warme Arbeitstage.
- Shirts: Entdecken Sie unsere Shirts aus atmungsaktiven Materialien für angenehmen Tragekomfort im Arbeitsalltag.
- Jacken: Wetterfeste Arbeitsjacken für den Innen- und Außeneinsatz.
- Westen: Profitieren Sie von unseren vielseitigen Westen, die mit durchdachten Details ausgestattet sind.
- Funktionsunterwäsche: Die innovative Funktionsunterwäsche von uvex sorgt für ein angenehmes Körperklima, auch bei körperlich anstrengender Tätigkeit.
Für besonders anspruchsvolle Arbeitsbereiche bietet uvex auch spezialisierte Schutzkleidung, die exakt auf kritische Einsatzbereiche konstruiert ist. Ob in der Industrie, im Baugewerbe oder im Labor – das Sortiment deckt zahlreiche Verwendungszwecke zuverlässig ab.
- Chemikalienschutz: Hochwertige Chemikalienschutzkleidung ist resistent gegenüber aggressiven Substanzen und gefährlichen Flüssigkeiten.
- Schweißerschutz: Nutzen Sie unsere hitze- und flammenresistente Schweißerschutzkleidung, an der glühende Funken abprallen.
- Warnschutz: Auffällige Multifunktion-Warnschutzkleidung in Neon-Farben und Reflexelemente für maximale Sichtbarkeit im Straßen- und Baustellenverkehr.
- Schnittschutz: Verstärkte Schnittschutzkleidung verfügt über feste Materialien, die bei der Arbeit mit scharfen Werkzeugen oder Maschinen notwendig sind.
- Knieschutzkleidung: Starke Knieschutzkleidung entlastet bei knienden Tätigkeiten und beugt langfristigen Belastungsschäden vor.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Lasse uns diesen Beitrag verbessern!
Wie können wir diesen Beitrag verbessern?