Sicherheitsschuhe sind auf Baustellen enorm wichtig, um die Arbeiter vor Gefahren wie herabfallenden Gegenständen, scharfen Kanten, spitzen Nägeln und rutschigen Oberflächen zu schützen. Baustellen-Sicherheitsschuhe bieten notwendigen Fußschutz und erhöhen zugleich den Komfort, um die tägliche Arbeit zu erleichtern. Da auf dem Baugelände raue Bedingungen herrschen, müssen die Sicherheitsschuhe für die Baustelle Anforderungen wie Wasserundurchlässigkeit, Durchtrittssicherheit und rutschhemmende Sohlen besitzen. uvex steht von Anfang an für kompetente und ergonomische Schutzausrüstung, die das Risiko von Arbeitsunfällen minimiert. Der folgende Beitrag richtet sich an Unternehmer, die ihre Mitarbeiter mit Sicherheitsschuhen ausrüsten und hierfür Informationen über Richtlinien und Schutzklassen benötigen.
Wann erfüllen Sicherheitsschuhe für die Baustelle die Anforderungen?
Arbeitsschuhe für Baustellen gehören zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und müssen eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen, um den Schutz sowie den Komfort der Beschäftigten zu gewährleisten. Zu den grundlegenden Schutzfunktionen gehören:
- Zehenschutz
- Durchtrittschutz
- Rutschhemmende Sohlen
Die genannten Merkmale schützen vor mechanischen Gefahren. Die Sicherheitsklassen für Sicherheitsschuhe (S1, S2, S3) und die Normen nach EN ISO 20345 legen die Mindestanforderungen fest, die ein Sicherheitsschuh erfüllen muss.
Welche Klasse wird bei Sicherheitsschuhen für die Baustelle benötigt?

Auf Baustellen sind in der Regel Schuhe der Sicherheitsklasse S3 erforderlich, da diese einen umfassenden Schutz bieten, die notwendigen Sicherheitsfunktionen erfüllen und auch für den Einsatz im Freien bei Nässe geeignet sind.
Sicherheitsschuhe auf der Baustelle: Welche Klasse Sie benötigen, ist von den spezifischen Gefahren und Anforderungen des jeweiligen Bauprojektes abhängig. So können Bauarbeiter, die in feuchter Umgebung arbeiten oder gefährliche Maschinen bedienen, von Sicherheitsschuhen der Klasse S3 profitieren, während Bauarbeiter in weniger gefährdeten Bereichen auch mit Schuhen der Klasse S1 oder S2 gut ausgerüstet sein können.
Wenn Sie nicht sicher sind, welche Baustellenschuhe für Ihre Arbeit am besten geeignet sind, kann Ihnen eine Produktberatung für Sicherheitsschuhe bei der Auswahl der richtigen Schuhe helfen.
Was bedeutet S1, S2, S3 bei Sicherheitsschuhen für die Baustelle?
Die unterschiedlichen Schutzklassen geben vor, dass Sicherheitsschuhe für die Baustelle bestimmten Anforderungen entsprechen müssen. Für die einzelnen Schutzklassen bedeutet das:
Sicherheitsschuhe der Klasse S1:
- Zehenschutzkappe, die einer Energie von mind. 200 Joule standhält
- Antistatische Eigenschaften
- Energieaufnahme im Fersenbereich
- Rutschhemmende Sohle
- Nicht wasserabweisend
- Nicht durchtrittsicher
Sicherheitsschuhe der Klasse S2:
- Alle Funktionen von S1
- Wasserabweisend
- Zusätzlicher Schutz bei Nässe (für Außenarbeiten)
Sicherheitsschuhe der Klasse S3:
- Alle Funktionen von S2
- Durchtrittschutz
- Wasserfest
- Kraftstoffbeständig: Diese Sicherheitsschuhe sind resistent gegen Öl, Chemikalien sowie industrielle Stoffe.
Sind Sicherheitsschuhe auf der Baustelle Pflicht?
Ja, Sicherheitsschuhe sind auf Baustellen Pflicht. In Deutschland sind sie gesetzlich vorgeschrieben, um die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Die Pflicht ergibt sich aus dem Arbeitsschutzgesetz und den Arbeitsschutzverordnungen, wie der Baustellenverordnung und den Allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften (UVV).

Ein wesentlicher Grund für diese Verpflichtung ist der Schutz vor Verletzungen: Auf Baustellen gibt es zahlreiche Gefahrenquellen, die ohne geeigneten Fußschutz zu schweren Verletzungen führen können, wie beispielsweise umstürzendes Baumaterial, scharfe Gegenstände auf dem Boden oder feuchte und rutschige Oberflächen.
Diese konkreten Vorschriften gelten für Sicherheitsschuhe in der Baubranche
In Deutschland schreibt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) vor, dass Bauarbeiter auf Baustellen mindestens Sicherheitsschuhe der Klasse S3 tragen müssen, wenn sie mit möglichen Gefahren wie scharfen Gegenständen, schweren Lasten oder chemischen Stoffen in Berührung kommen.
Welche besonderen Anforderungen stellt dieses raue Arbeitsumfeld an das Schuhwerk?
Das raue Arbeitsumfeld auf Baustellen stellt besonders hohe Anforderungen an das Schuhwerk, da die Bauarbeiter während ihrer Arbeit zahlreichen Gefahren ausgesetzt sind. Diese Gefahren fordern von den Sicherheitsschuhen für die Baustelle spezielle Eigenschaften und Funktionen, um die Sicherheit und den Tragekomfort zu gewährleisten. Die wichtigsten Anforderungen für Sicherheitsschuhe auf dem Bau sind:
- Schutz vor mechanischen Gefahren
- Rutschhemmende Sohle
- Wasserbeständigkeit
- Komfort und Ergonomie
- Stabilität und Schutz des Fersenbereichs
- Chemische Beständigkeit
- Flexibilität und Bewegungsfreiheit
- Langlebigkeit und Abriebfestigkeit
- Verschlussmechanismus und Anpassungsfähigkeit
- Innovationen
Zu dem letzten Aufzählungspunkt zählen Zusatzanforderungen wie Anti-Rutsch-Polster, atmungsaktive Materialien und die Gewichtsklasse der Schuhe.

Welche Gefahren lauern auf Baustellen?
Sicherheitsschuhe für die Baustelle sind nicht nur Vorschrift, sondern tragen effektiv zum Arbeitsschutz bei. Auf Baustellen lauern viele Gefahren wie herabfallende Gegenstände, Einklemmen oder Quetschen der Füße durch Maschinen, Fahrzeuge oder Gerüste. Auch liegen häufig scharfe oder spitze Gegenstände wie Nägel, Schrauben oder Cuttermesserklingen auf dem Boden, die eventuell in den Fuß eindringen könnten. Fußverletzungen können zudem durch rollende oder kippende Lasten entstehen. Nicht selten ist der Untergrund uneben oder sogar rutschig oder wird durch Kabel, Rohre oder Werkzeuge zu einer echten Stolperfalle. Hinzukommt die Absturzgefahr von Leitern oder Gerüsten. Weitere mögliche Gefahren:
- Chemisch: giftige oder ätzende Stoffe wie Beton, Zement, Farben, Lösungsmittel oder Klebstoffe.
- Thermisch: heiße Oberflächen oder Flüssigkeiten wie beim Asphaltbau sowie extreme Wetterbedingungen.
- Maschinenbewegung: Baustellenfahrzeuge wie Bagger, Kräne und Lkws.

Welche Verletzungen gilt es zu vermeiden?
Indem Sie Arbeitsschuhe tragen, reduzieren Sie mögliche Fußverletzungen auf ein Minimum. Die häufigsten Verletzungen bezogen auf Sicherheitsschuhe für den Bau sind sehr vielseitig. Darunter zählen Quetschverletzungen, Stichverletzungen, Verstauchungen und Brüche, Verbrennungen und Verätzungen, Stromschlag sowie langfristige Fußprobleme durch Ermüdung und Fehlstellungen. Damit Sie diese Verletzungen gar nicht erst erleben müssen, achten Sie beim Kauf von Sicherheitsschuhen für den Bau auf die entsprechenden Schutzklassen.
Welche Funktionen können gute Sicherheitsschuhe für die Baustelle erfüllen?
Gute Sicherheitsschuhe für die Baustelle müssen eine Menge Funktionen erfüllen, um die Füße optimal zu schützen und zugleich einen hohen Tragekomfort zu bieten.
Schutzfunktionen:
- Zehenschutzkappe aus Stahl oder Kunststoff
- Durchtrittschutz
- Rutschhemmung
- Stoßdämpfung, um die Gelenke zu entlasten und Ermüdungserscheinungen zu verringern.
- Hitzebeständigkeit für Arbeiten in extremen Temperaturen
Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen:
- Schutz vor Nässe
- Öl-, Benzin- und Chemikalienbeständigkeit
- Kälteisolierung
- Abriebfeste Materialien für eine längere Haltbarkeit
Komfort und Ergonomie:
- Atmungsaktive Materialien
- Geringes Gewicht für weniger Ermüdungserscheinungen
- Optimale Passform und Polsterung
- Flexible Sohle für leichteres Knien
- Stoßabsorbierende Zwischensohle für zusätzlichen Komfort
Praktische Zusatzfunktionen:
- Schnürung: BOA-Verschluss und Schnellschnürsystem
- ESD-Schutz (Elektrostatische Entladung)
- Reflektierende Elemente für bessere Sichtbarkeit im Dunkeln
- Antibakterielle Innenausstattung für bessere Hygiene
Welche Sicherheitsschuhe für die Baustelle bietet uvex? Mit welchen Features?
uvex bietet eine Reihe von Sicherheitsschuhe für Herren und Damen an, die auf der Baustelle arbeiten oder auf unwegsamem Baugelände unterwegs sind. Hier sind einige Modelle mit ihren Hauptmerkmalen:

Dieser Sicherheitsschuh ist mit einer robusten MACSOLE-Sohle ausgestattet, die hervorragende Rutsch- und Abriebfestigkeit bietet. Das Obermaterial besteht aus hochwertigem Leder, das Langlebigkeit und Schutz garantiert. Der Schuh entspricht der Schutzklasse S3. Er ist antistatisch, hat eine durchtrittsichere Sohle, eine Zehenschutzkappe und ist wasserabweisend. Das ergonomische Design sorgt zudem für hohen Tragekomfort auch bei langen Arbeitstagen auf der Baustelle. Den uvex 3 MACSOLE gibt es auch mit dem praktischen Boa® Fit System. Der Drehverschluss sorgt dafür, dass sich die Passform schnell und mühelos anpassen lässt.

Speziell für die Anforderungen auf Baustellen entwickelt, bietet dieser Sicherheitsschuh eine Kombination aus Sicherheit und Komfort. Sein Obermaterial ist besonders widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen und die Sohle sorgt für eine ausgezeichnete Rutschfestigkeit auf verschiedenen Untergründen.

Der uvex 2 construction erfüllt alle Anforderungen der Schutzklasse S3 und ist somit ideal für den Einsatz im Baugewerbe. Eine Besonderheit ist die optimierte Dämpfung im Fersenbereich, die den Tragekomfort erhöht und Ermüdungserscheinungen vorbeugt.
Dieses Modell ist speziell für den Einsatz im Straßen- und Asphaltbau ausgelegt. Der Schuh verfügt über eine hitzebeständige Sohle, die Temperaturen bis 300 °C standhält, und ein strapazierfähiges Obermaterial, das vor heißen Materialien schützt.


Die Schutzkategorie S3 gewährleistet einen umfassenden Schutz, einschließlich Durchtrittschutz und Zehenschutz. Außerdem ist die Sohle so konstruiert, dass sie auf frischem Asphalt keine Spuren hinterlässt, was besonders im Straßenbau von Vorteil ist.
uvex 3 quatro

Der uvex 3 quatro ist ein robuster Sicherheitsschuh, der speziell für anspruchsvolle Einsätze auf unwegsamen Baustellen und in rauen Industrieumgebungen entwickelt wurde. Das Obermaterial besteht aus strapazierfähigem vollnarbigem Leder, das mit einer zusätzlichen PU-Schicht an der Ferse und der GFK-Zehenschutzkappe verstärkt ist. Die hochwertige Sohlentechnologie sorgt für eine sichere Durchtritthemmung aus Stahl und eine komfortable Stoßdämpfung, die eine verbesserte Energierückgabe bietet. Der Schuh entspricht der Schutzklasse S3. Dank innovativer Technologie und optimalem Design sorgt der uvex 3 quatro für maximalen Komfort, selbst an langen Arbeitstagen. Die Nähte sind mit reflektierenden Details ausgestattet, die die Sichtbarkeit erhöhen und somit zur Sicherheit beitragen.

Der uvex 3 quatro ist ab Mai bei uvex im B2B-Onlineshop verfügbar. Wenn Sie sich vorher schon ein Bild von unserem neuen Footwear-Allrounder machen möchten, dann besuchen Sie uns gerne auf der bauma in München! Vom 7. bis 13. April haben wir das Modell an Stand B4.302 in allen gängigen Größen zum Anprobieren parat.
Wenn Sie an einem der neuesten Sicherheitsschuhe interessiert sind, nutzen Sie gerne unsere Produktberatungsseite für Sicherheitsschuhe. Sie können sich sicher sein, dass die Modelle den hohen Anforderungen auf Baustellen vollumfänglich gerecht werden.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Lasse uns diesen Beitrag verbessern!
Wie können wir diesen Beitrag verbessern?