Online
Deutsch
1050,00 €
2 Tage (je ca. 8h)
Thank you for your interest in our seminar.
Please understand that we only offer this seminar in German. If you have any questions, please contact academy@uvex.de
Online-Seminar „Laserschutzbeauftragte:r für technische Applikationen“
Arbeiten Sie mit Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B oder 4? Dann wissen Sie, wie wichtig es ist, eine sachkundige Person als Laserschutzbeauftragte(n) (LSB) zu haben. Laut Arbeitsschutzverordnung OStrV § 5 ist es Pflicht, die Teilnahme an einem speziellen Lehrgang nachzuweisen.
Unser Online-Seminar "Laserschutzbeauftragter für technische Applikationen" bietet Ihnen genau das! Erhalten Sie ein akkreditiertes Zertifikat und sichern Sie sich das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um Ihre Arbeitsumgebung während des Umgangs mit Lasern sicher zu gestalten.
Kombinieren und sparen!
Buchen Sie unseren Kurs "Laserschutzbeauftragte:r für technische Applikationen" in Kombination mit unserem Praktikum und profitieren Sie von einem attraktiven Preisvorteil. Diese Kombination bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung, die Theorie und Praxis perfekt vereint.
Verfügbare Termine 2024/2025
Für wen eignet sich das Seminar?
Laseranwendende
Personen, die direkt mit Lasereinrichtungen arbeiten und Sicherheitsprotokolle verstehen müssen.
Sicherheitsbeauftragte
Fachkräfte, die für die Arbeitssicherheit verantwortlich sind und die Einhaltung der Lasersicherheitsvorschriften sicherstellen müssen.
Ingenieur:innen und Techniker:innen
Fachleute, die an der Konstruktion, Wartung und dem Betrieb von Lasersystemen beteiligt sind.
Wissenschaftler:innen
Forschende, die in Laboren mit Lasern arbeiten.
Ausbildende und Lehrende
Dozent:innen, die Lasersicherheit unterrichten oder Lasereinrichtungen in Bildungseinrichtungen betreiben.
Inhalte des Seminars
Einführung in die Lasertechnologie
- Eigenschaften von Licht
- Funktion und Aufbau eines Lasers
- Technisch relevante Laser
Biologische Wirkungen
- Sinneswahrnehmung
- Anwendungen und Laserunfälle
Gefährdungen und Laserklassen
- Primäre und Sekundäre Gefahren
- Laserklassen
- Expositionsgrenzwerte
Das TOP Prinzip
- Technische Schutzvorkehrungen
- Organisatorische Schutzvorkehrungen
- Persönliche Schutzvorkehrungen
Rechtliche Grundlagen
- Richtlinien
- Verordnungen und Normen
Risikobewertung
- Grundsätze der Risikobewertung
- Spielerische Beispiele
Ihr Dozent: Dr. Klaus Bescherer-Nachtmann
Dr. Klaus Bescherer-Nachtmann has been an integral part of the uvex academy since 2016. As a trainer for laser safety, his work focuses primarily on artificial optical radiation in the field of lasers and laser safety.
Professional experience
- 5 years as a product manager and developer for large-area laser protection
- Trainer in the field of laser protection since 2016
- since 2017 Member of the standards committee of the German Commission for Electrical, Electronic & Information Technologies GK 841 "Optical radiation safety and laser equipment"
- since 2021 Laser safety officer for uvex at the Fürth site
Qualifikation
- Doctorate in Chemistry (Queen's University, Kingston, ON, CA)
- Product manager and developer (2015-2021)
- Laser safety trainer since 2016
- Teaching certificates of the “Certificate Program in University Teaching and Learning (PUTL)”: Certificate I: Foundations and Certificate II: Practical Experience, Queen's University, Kingston, ON, CA
- Holder of specialist knowledge for the inspection and assessment of workplace lighting (2023) and for the risk assessment of artificial non-coherent optical radiation (2024)
Do you have any questions about our seminars or would you like to request an individual offer? Get in touch via:
Tel.: +49 911 9736 -1710
Email: academy@uvex.de
Travel and accommodation
Find out your best means of travelling here and discover our convenient hotel partners for a pleasant overnight stay.
FAQs
Find answers to the most frequently asked questions about the booking and running of our seminars.