BG BAU Arbeitsschutzprämien
Die tägliche Arbeit mit großen Maschinen, auf hohen Gebäuden und wackligen Gerüsten ist nicht ganz ungefährlich. Wer in der Baubranche beschäftigt ist weiß, dass in diesem Umfeld absolute Vorsicht geboten ist. Damit Angestellte auf dem Bau gut ausgerüstet sind und Arbeitsunfälle gar nicht erst passieren, ist hochwertige Schutzausrüstung maßgeblich. Damit Sie für die Kosten nicht alleine aufkommen müssen, gibt es von der BG BAU eine Arbeitsschutzprämie. In diesem Beitrag erfahren Unternehmer, wie genau sie diese Förderung erhalten, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Fördersummen ihnen zur Verfügung stehen. Das und mehr beantworten wir Ihnen auf dieser Seite.
Sparen Sie bares Geld – mit der BG BAU Arbeitsschutzprämie!
Wer ist berechtigt, die BG BAU Förderung zu beantragen?
Mit welchen Fördersummen können Sie beim BG Zuschuss rechnen?
Schritt für Schritt: So gelangen Sie an die BG BAU Arbeitsschutzprämie!
Warum bietet die BG BAU eine Arbeitsschutzprämie an?
Für diese Produkte erhalten Sie die BG BAU Arbeitsschutzprämie
FAQ-Bereich: Weitere Fragen rund um die BG BAU Arbeitsschutzprämie
Sie suchen nach weiteren Informationen zur BG BAU Arbeitsschutzprämie oder benötigen Hilfe?
Sparen Sie bares Geld – mit der BG BAU Arbeitsschutzprämie!
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (kurz BG BAU) ist Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen in Deutschland. Gemäß Satzung liegen die Aufgaben der BG BAU in der Förderung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in Betrieben rund um das Baugewerbe. Doch was macht die BG BAU noch? Im Detail geht es um folgende Verantwortlichkeiten:
- Vermeidung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten sowie betriebsbedingten Gesundheitsgefahren.
- Sicherstellung einer effektiven Erstversorgung bei Unfällen.
- Übernahme der Kosten im Fall eines Sachschadens: Der Versicherungsschutz integriert auch Hilfsmittel, die Mitarbeiter für die Tätigkeit benötigen, wie z.B. Brille oder Hörgerät.
- Wiederherstellung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Versicherten nach einem Unfall oder einer Berufskrankheit mithilfe geeigneter Maßnahmen.
- Finanzielle Absicherung der Versicherten oder ihrer Hinterbliebenen durch Entschädigungszahlungen.
Grundsätzlich möchte die BG BAU mit ihrer Schutzprämie Arbeitsunfälle auf der Baustelle vermeiden. Die Berufsgenossenschaft der Baubranche (BG BAU) arbeitet nämlich ganz nach dem Motto: "Prävention vor Entschädigung" – denn Vorsicht ist besser als Nachsicht. Schließlich können schon kleine Unachtsamkeiten am Bau schnell zu schweren Verletzungen führen. Mithilfe von Arbeitsschutzprämien möchte die BG BAU Unternehmen unterstützen, ihre Mitarbeiter mit gesundheitserhaltenden Produkten auszustatten.
Gut zu wissen
Was ist ein Arbeitsunfall?
Als Arbeitsunfall wird ein Unfall dann bezeichnet, wenn dieser während einer durch die Gesetzliche Unfallversicherung versicherten Tätigkeit passiert. Dies kann sowohl während der Arbeit sein als auch auf dem Arbeitsweg – dann spricht man von Wegeunfällen. In diesem Fall zählen auch Umwege dazu, die auf dem Weg nach Hause oder in die Arbeit unvermeidbar sind. Sobald Sie allerdings Ihren Arbeitsweg oder Ihre Arbeitszeit für private Erledigungen unterbrechen, sind Sie nicht länger unfallversichert und Unfälle, die während dieser Zeit passieren, zählen nicht in die Kategorie Arbeitsunfall. Auch bei Verletzungen oder gesundheitlichen Schäden, die zufällig während der versicherten Tätigkeit und nicht durch Fremdeinwirkung auftreten, handelt es sich um keinen Arbeitsunfall – z. B. bei Herzinfarkt.
Welche Berufsgenossenschaft gibt es noch?
Wie der Name schon vermuten lässt, gilt die Arbeitsschutzprämie der BG BAU für die Baubranche. Zu diesem Industriezweig zählen unter anderem der Hoch- und Tiefbau, der Innenausbau sowie der Garten- und Landschaftsbau. Die Liste an Industrien lässt sich allerdings weiterführen und so ergibt sich die Frage nach weiteren Berufsgenossenschaften.
- BG RCI: Rohstoffe und chemische Industrie
- BG ETEM: Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
- BGHM: Holz und Metall
- BGN: Nahrungsmittel und Gaststätten
- BG BAU: Bauwirtschaft
- VBG: Verwaltung
- BG Verkehr: Transport und Verkehrswirtschaft
- BGW: Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
- BGHW: Handel- und Warendistribution
Wer ist berechtigt, die BG BAU Förderung zu beantragen?
Antragsberechtigte für die verschiedenen Arbeitsschutzprämien sind ausschließlich Mitglieder der BG BAU:
- gewerbliche Mitgliedsunternehmen der BG BAU ab 1 Beschäftigten mit abgeschlossenem Jahreslohnnachweis des Vorjahres
- gewerblich tätige Einzelunternehmer bei Bestehen einer freiwilligen Versicherung bei der BG BAU
- der Mitgliedsbeitrag zur BG BAU muss sich auf mindestens 100 Euro belaufen
Mit welchen Fördersummen können Sie beim BG Zuschuss rechnen?
Die Ausstattung von Beschäftigten mit Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) ist für jeden Betrieb essenziell, stellt jedoch oft eine finanzielle Herausforderung dar. Um Unternehmen bei der Anschaffung zu unterstützen, bietet die BG BAU die Arbeitsschutzprämie an. Diese bezuschusst bestimmte Maßnahmen im Bereich PSA mit bis zu 50 % der Anschaffungskosten – allerdings gelten Höchstgrenzen je nach Schutzausrüstung:
- Schutzbrillen: Maximal 20 € pro Stück
- Schutzhelme: Maximal 30 € pro Stück
- Korrektionsschutzbrillen: Maximal 50 € pro Stück
- Gehörschutz-Otoplastiken: Maximal 100 € pro Stück
Wie hoch ist die maximale Fördersumme pro Jahr?
Wenn Sie bei der BG BAU einen Antrag auf Förderung einer Arbeitsschutzprämie einreichen wollen, sollten Sie sich auch mit einigen Rahmenbedingungen auseinandersetzen. Bei diesem Förderprogramm zur Baustellensicherheit gelten folgenden Richtlinien:
- Ihrem Unternehmen steht eine maximale Fördersumme pro Jahr zur Verfügung.
- Wieviel Fördergeld Ihnen jährlich insgesamt zusteht, richtet sich nach der Höhe Ihrer Mitgliedsbeiträge des Vorjahres bei der BG BAU.
- Sobald Sie diesen Geldtopf ausgeschöpft haben, erhalten Sie für das laufende Jahr keine weitere Förderung mehr für Ihre Maßnahmen.
- Die Förderung kann sich zwischen 100 Euro und 20.000 Euro bewegen.
- Sie als Unternehmer können die BG BAU Arbeitsschutzprämie für Schutzmaßnahmen, Geräte oder PSA nutzen.
Für ausführliche Informationen zur jährlichen Fördersumme und zum aktuellen Kassenstand wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner bei der BG BAU.
Schritt für Schritt: So gelangen Sie an die BG BAU Arbeitsschutzprämie!
Dieser Zuschuss klingt für Ihr Unternehmen interessant und Sie fragen sich, wie Sie einen BG BAU Förderantrag stellen können? Wir erklären Ihnen hier die drei wichtigsten Schritte, um die Kostenübernahme BG BAU Arbeitsschutzprämie zu beantragen und so umfassenden Arbeitsschutz für den Bereich Construction zu gewährleisten
Förderfähige Produkte kaufen
Sie erwerben förderfähige uvex-Produkte bei uns im Business-Shop oder bei Händlern.
Alle Produkte, für die Sie eine BG BAU Arbeitsschutzprämie erhalten können, finden Sie weiter unten oder in unserem BG BAU Info-Flyer.
Gut zu wissen
Wann muss der Antrag zur BG BAU Arbeitsschutzprämie gestellt werden?
Achten Sie bitte darauf, dass die Antragstellung in demselben Jahr erfolgen muss, in dem das Produkt erworben wurde. Dabei gilt der 1. Januar als Stichtag.
Zudem ist das Rechnungsdatum, an dem Sie die Produkte gekauft haben, relevant.
Warum bietet die BG BAU eine Arbeitsschutzprämie an?
Die Arbeitsunfallstatistik in Deutschland zeigt, dass im Jahr 2023 durchschnittlich jeder Arbeitnehmer jährlich 15,1 Arbeitstage aufgrund von Krankheit ausgefallen ist. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 waren es durchschnittlich noch 11,2 Arbeitstage. Darüber hinaus wurden für das Jahr 2023 783.426 meldepflichtige Arbeitsunfälle verzeichnet, woraus eine Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen resultierte. Jeder einzelne Tag, an dem Mitarbeiter ausfallen, entstehen für den Betrieb Kosten. Diese Kosten zeigen, warum der Arbeitsschutz auf Baustellen so wichtig ist. Abgesehen von dem körperlichen Wohl der Angestellten ist die Kostenreduzierung ein wichtiger Aspekt, warum die Nutzung der BG BAU Arbeitsschutzprämie für Unternehmer aus der Baubranche sinnvoll ist.
Folgende Kosten durch Arbeitsunfälle sollten Unternehmer im Blick haben:
- In den ersten sechs Wochen muss der/die Arbeitgeber eine Lohnfortzahlung leisten.
- Trotz Ausfall muss dabei das Gehalt komplett weiterbezahlt werden.
- Erst wenn die Erkrankung länger als sechs Wochen andauert, übernimmt die zuständige Berufsgenossenschaft die Leistung.
- Diese wird von der Krankenkasse als Verletztengeld ausgezahlt.
Dies sind die Ausgaben, die im Zusammenhang mit den Lohnfortzahlungen stehen.
Neben der Gehaltsfortzahlung fallen allerdings noch viele weitere Kosten für das Unternehmen an:
- Die Produktionsausfallkosten sind hierbei die schwerwiegendsten.
- Egal in welcher Branche – mit einem Personalausfall bleibt auch die Arbeit liegen.
- So können geplante Dienstleistungen nicht erfolgen und das Produktionspensum nicht eingehalten werden.
- 2023 beliefen sich die Produktionsausfallkosten aufgrund von Arbeitsunfähigkeit in Deutschland im Bereich „Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit“ auf 48,2 Mrd. Euro, im produzierenden Gewerbe auf 27,8 Mrd. Euro und im Baugewerbe auf 6,9 Mrd. Euro.
- Auch Dienstleister im Bereich Finanzen, Versicherungen und Unternehmen mussten 14,4 Mrd. Euro einbüßen.
Darüber hinaus können noch weitere Kosten hinzukommen:
- Zusätzlich fallen Kosten für Überstunden und Ersatzpersonal an sowie für die Organisation der Arbeitseinteilung und Personalanschaffung.
- Im Fall von Arbeitsunfällen, muss der Arbeitgeber außerdem die Kosten für mögliche Sachschäden, die durch den Unfall verursacht wurden, tragen.
- Können vertraglich vereinbarte Termine mit Kunden aufgrund des Personalausfalls nicht eingehalten werden, drohen dem Unternehmen Vertragsstrafen.
- Verursachen die im Betrieb anfallenden Arbeitsunfälle zu hohe Aufwendungen für die Berufsgenossenschaft, kann sich der Beitrag um bis zu 30 % erhöhen.
Um sich vor diesen Kosten zu schützen, liegt den Unternehmen und der Bau Berufsgenossenschaft die Reduzierung von Arbeitsunfällen, der Schutz der Versicherten und die Verbesserung der Arbeitssicherheit sehr am Herzen.
Für diese Produkte erhalten Sie die BG BAU Arbeitsschutzprämie
Für Sie als Unternehmer ist es wichtig zu wissen, was die BG BAU zahlt und für welche Komponenten von Persönlicher Schutzausrüstung Sie eine Zuzahlung erhalten. Hier finden Sie einen Überblick förderungsfähiger Schutzartikel.
Wichtig!
Bitte beachten Sie, dass Sie die Förderung der BG BAU nur auf die hier aufgelisteten uvex-Produkte erhalten können. Andere Produkte von uvex sind von der Förderung ausgeschlossen!
BG BAU Förderung Warnschutzshirt mit UV Schutz (Gr. L-6XL), zertifiziert nach EN 20471 und geprüft nach EN 13758
Die BG BAU Förderung bei Warnschutzshirts beträgt 50 % der Anschaffungskosten aber maximal 30 € pro Stück.
BG BAU Förderung Schutzbrillen mit Sonnenschutz, zertifiziert nach EN 166 und EN 172
Der BG BAU Zuschuss bei Schutzbrillen beträgt 50 % der Anschaffungskosten aber maximal 20 € pro Stück.
Wenn Sie die Arbeitsschutzprämie der BG BAU für eine Schutzbrille von uvex nutzen, erhalten Ihre Mitarbeiter einen überdurchschnittlichen UV-Schutz bis zu 400 nm, wodurch alle UVA- und UVB-Strahlen gefiltert werden.
BG BAU Förderung Schutzhelme mit 4-Punkt-Kinnriemen und Sonnenschutz, zertifiziert nach EN 397
Wenn Sie von der BG BAU für Schutzhelme eine Förderung beantragen, erhalten Sie eine Erstattung von 50 % der Anschaffungskosten aber maximal 30 € pro Stück zurück.
BG BAU Förderung Korrektionsschutzbrillen, zertifiziert nach EN 166
Die BAU Berufsgenossenschaft übernimmt eine Zuzahlung bei Korrektionsschutzbrillen von 50 % der Anschaffungskosten aber maximal 50 € pro Stück.
Indem Sie für eine Korrektionsbrille die Kostenübernahme anfordern, ermöglichen Sie für Ihre Mitarbeiter sicheres Arbeiten mit integrierter Sehstärke. Auf diese Weise ist kein Wechsel mehr zwischen Über- und Lesebrille im Arbeitsbereich notwendig.
BG BAU Förderung Otoplastik (individuell angepasster Gehörschutz) mit akustischer Dämpfung und wiederkehrender Funktionsprüfung
Um für einen angepassten Gehörschutz eine Kostenübernahmen durch die BG BAU zu erhalten, sollte Arbeitgeber folgende Bedingungen kennen: Der Zuschuss bei Otoplastiken beträgt 50 % der Anschaffungskosten aber maximal 100 € pro Stück.
FAQ-Bereich: Weitere Fragen rund um die BG BAU Arbeitsschutzprämie
Die Zuzahlung für Schutzausrüstung ist für Unternehmer eine wichtige Hilfe bei der Sicherheit ihrer Mitarbeiter. Daher gilt es, weiterführende Aspekte zu hinterfragen. Hier finden Sie zusätzliche Infos zur Förderung der BG BAU.
Jährlich passieren in Deutschland im Schnitt ungefähr bis zu 850.000 Arbeitsunfälle. Jeder Arbeitsunfall ist je nach Sachlage mit hohen Kosten verbunden. Damit Arbeitnehmer diese und mögliche Folgekosten nicht selbst tragen müssen, gibt es in Deutschland die Gesetzliche Unfallversicherung. Diesen Versicherungsschutz erhält jeder Angestellte unabhängig von der Höhe des Gehalts. Neben Angestellten sind außerdem folgende Personengruppen pflichtversichert:
- Auszubildende
- Ehrenamtliche Mitarbeiter
- Mitarbeiter in Hilfsorganisationen, Blutspender, Zeugen/Zeuginnen
- Lebensretter bei Unfällen
- Selbstständige in der Landwirtschaft – auch mitarbeitende Familienangehörige
- Entwicklungshelfer
- Personen in der Rehabilitation
- Häusliche Pflegekräfte
- Arbeitslose, die durch Aufforderung der Arbeitsagentur für Arbeit die Agentur oder Stellen aufsuchen
- Kinder in Tageseinrichtungen, Schüler und Studenten/Studentinnen in (Hoch-)Schulen
Seit 2015 bezuschusst die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) im Rahmen ihres neuen Prämienverfahrens eine Vielzahl von Maßnahmen zur Vermeidung von Arbeitsunfällen. Darunter auch Persönliche Schutzausrüstung (PSA) mit bis zu 40 % der Anschaffungskosten. Die Förderung richtet sich ausschließlich an Unternehmen mit ausgewählten Branchen, deren Unfallquoten und durchschnittliche Unfalllasten mindestens 50 Prozent über dem VBG-Durchschnitt liegen.
Im VBG-Prämienkatalog können Sie alle Branchen und Maßnahmen detailliert nachlesen, welche Anspruch auf die Förderung haben. Die spannendsten Prämien haben wir für Sie im Folgenden zusammengefasst.
- Sicherheitsunternehmen der Gefahrtarifstelle 07:
Um dem erhöhten Risiko von Sturz-, Rutsch- und Stolper-Unfällen entgegenzuwirken, fördert die VBG unter anderem knöchelhohe Sicherheitsschuhe und -stiefel der Schutzklasse S3 (EN ISO 20345:2011) mit 40 % der Anschaffungskosten. - Glas-Industrie, Grobkeramik und Feinkeramik der Gefahrtarifstellen 17, 18 und 19:
In der Glasverarbeitung und Keramik-Industrie besteht erhöhtes Gefahrenpotenzial für Augen und Ohren. Aus diesem Grund bezuschusst die VBG individuell angepasste persönliche Schutzausrüstung wie Korrektionsschutzbrillen (Schutzbrillen in Sehstärke) und Otoplastiken (angepasster Gehörschutz) mit 40 % der Anschaffungskosten. - Zeitarbeitsunternehmen/Personaldienstleister der Gefahrtarifstelle 15:
Auch hier beteiligt sich die VBG mit 40 % an der Anschaffung von individuell angepasster persönlicher Schutzausrüstung wie Korrektionsschutzbrillen (Schutzbrillen in Sehstärke) und Otoplastiken (angepasster Gehörschutz).
Für uvex-Kunden mit Rahmenvertrag aus dem Bereich Zeitarbeit ist die Antragstellung bei der VBG besonders einfach:
- Am Ende des Jahres erhalten Sie ein Rechnungsjournal, das mit der VBG abgestimmt wurde.
- Aus diesem geht hervor, wie viele Korrektionsschutzbrillen von uvex an Sie berechnet wurden.
- Demnach müssen Sie keine Einzelrechnungen suchen und bei der VBG einreichen.
- Sie benötigen für die Beantragung der Prämie lediglich dieses Journal in Verbindung mit dem Antrag und den Belegen der weiteren in Anspruch genommenen Fördermaßnahmen.
Wenn auch Sie uvex Rahmenvertragskunde werden möchten, sprechen Sie uns einfach an.
Haben Sie sich bereits mit dem Thema Arbeitsunfälle und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen vermeiden können beschäftigt? Lesen Sie zum Thema SRS-Unfälle gerne mehr in unserem Blog und informieren Sie sich über weitere Fördermöglichkeiten im Bereich Arbeitsschutz – z. B. Otoplastik, Einlagen für Sicherheitsschuhe und Industrieschutzhelme.
Sie suchen nach weiteren Informationen zur BG BAU Arbeitsschutzprämie oder benötigen Hilfe?
Download Info-Flyer
Hier können Sie sich unseren Flyer zum Thema Arbeitsschutzprämie der BG BAU herunterladen.
Kontaktieren Sie einen Experten
Unser Serviceteam hilft Ihnen gerne weiter.
Telefon: +49 800 66 44 893
E-Mail: serviceteam@uvex.de
Download MIPS Flyer
Hier können Sie sich unseren Flyer zu den MIPS Schutzhelmen herunterladen.