Fürth
Deutsch
1050,00 €
2 Tage (je 8h)
Thank you for your interest in our seminar.
Please understand that we only offer this seminar in German. If you have any questions, please contact academy@uvex.de
Seminar "Bewertung inkohärenter künstlicher optischer Strahlung"
Unser Seminar zur Arbeitssicherheit bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, sich als Fachkundige Person für die Bewertung von künstlicher optischer Strahlung zu qualifizieren.
Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, Quellen künstlicher optischer Strahlung zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die vorgeschriebenen Grenzwerte nicht überschritten werden. Sollte dies der Fall sein, sind präzise Messungen und entsprechende Schutzmaßnahmen unerlässlich. Genau hier setzt unser Arbeitsschutz-Seminar an.
In praxisnahen Versuchen lernen Sie, wie Sie inkohärente Lichtquellen korrekt vermessen, Messwerte analysieren und die Ergebnisse interpretieren. Dabei werden konkrete Problemstellungen der Teilnehmenden einbezogen, um realistische und anwendbare Lösungen zu erarbeiten. Diskutieren Sie Ihre Ergebnisse und entwickeln Sie Maßnahmen für den sicheren Umgang mit starken Lichtquellen und deren Gefährdungspotential.
Verfügbare Termine 2025
Für wen eignet sich das Seminar?
Techniker: innen und Ingenieur: innen,
die in der Entwicklung, Wartung oder dem Betrieb von Anlagen arbeiten, die künstliche optische Strahlung erzeugen.
Mitarbeitende in Forschungseinrichtungen,
die in Laboren oder Forschungseinrichtungen mit starken Lichtquellen arbeiten.
Verantwortliche in Unternehmen,
die sicherstellen müssen, dass ihre Mitarbeiter sicher mit optischen Strahlungsquellen umgehen und alle Sicherheitsvorschriften einhalten.
Inhalte des Seminars
Einführung in die optische Strahlung
- Grundlagen der optischen Strahlung und deren physikalische Eigenschaften
- Überblick über die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV)
- Relevante EG-Richtlinien und nationale Vorschriften.
Messung und Analyse
- Einführung in die Messtechnik und die notwendigen Geräte
- Durchführung von Messungen an verschiedenen Lichtquellen
- Analyse und Interpretation der Messwerte
- Diskussion der Ergebnisse und Ableitung von Schutzmaßnahmen
Gefährdungsbeurteilung
- Identifikation und Bewertung von Gefahren durch optische Strahlung
- Entwicklung und Implementierung von Schutzmaßnahmen
- Praktische Tipps für den sicheren Umgang mit starken Lichtquellen
Ihr Dozent: Dr. Klaus Bescherer-Nachtmann
Dr. Klaus Bescherer-Nachtmann ist seit 2016 fester Bestandteil der uvex academy. Als Trainer für Laserschutz liegt sein Arbeitsschwerpunkt vor allem in der künstlichen optischen Strahlung im Bereich Laser und Laserschutz.
Berufserfahrung
- 5 Jahre Produktmanager und Entwickler für großflächigen Laserschutz
- seit 2016 Trainer im Bereich Laserschutz
- seit 2017 Mitarbeiter Normengremium der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik GK 841 „Optische Strahlungssicherheit und Lasereinrichtungen"
- seit 2021 Laserschutzbeauftragter für uvex am Standort Fürth
Qualifikation
- Doktortitel in Chemie (Queen's University, Kingston, ON, CA)
- Produktmanager und Entwickler (2015-2021)
- Laserschutztrainer seit 2016
- Lehrzertifikate des “Certificate Program in University Teaching and Learning (PUTL)”: Certificate I: Foundations und Certificate II: Practical Experience, Queen’s University, Kingston, ON, CA
- Halter der Fachkunde für die Überprüfung und Beurteilung der Beleuchtung von Arbeitsstätten (2023) und für die Gefährdungsbeurteilung für künstliche nichtkohärente optische Strahlung (2024)
Sie haben Fragen zu unseren Seminaren oder möchten ein individuelles Angebot anfordern? Kontaktieren Sie uns gerne unter:
Tel: +49 911 9736 -1710
E-Mail: academy@uvex.de
Anfahrt & Übernachtung
Erfahren Sie, wie Sie uns am besten erreichen und entdecken Sie unsere komfortablen Hotelpartner für eine angenehme Übernachtung.
FAQ
Finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Buchung und Ablauf unserer Seminare.